Kategorie: Alben

Slowly Slowly

Slowly Slowly – Forgiving Spree

Der hymnische, intensive und stets eingängige Indie-Sound von Slowly Slowly schlägt Wellen. In der australischen Heimat schaffte es das Quartett aus Melbourne mit den letzten beiden Platten jeweils in die Top 10 – eine Serie, die fortgesetzt werden soll. In Melbourne und Los Angeles geschrieben und aufgenommen, teils von Courtney Ballard (5 Seconds Of Summer, Stand Atlantic, Good Charlotte) und Suzy Shinn (Fall Out Boy, Weezer, Panic! At The Disco) unterstützt, setzt es auf „Forgiving Spree“ eine Fülle an Hits, hinter denen jedoch wesentlich mehr steckt, als man auf den ersten Blick glauben möchte.

Weiterlesen
Alarmsignal

Alarmsignal – Insomnia

Unglaubliche 25 Jahre sind Alarmsignal nunmehr unterwegs, und selten war die Band wichtiger als jetzt. Ihr Name ist als Mission Statement zu verstehen, das aktuell doppelt und dreifach wichtig ist. Die Punk-Veteranen aus Niedersachsen durften vor drei Jahren sogar den erstmaligen Einstieg in die Top 20 der deutschen Albumcharts feiern – ein schwacher Trost, denn die Welt ringsum scheint immer weiter aus den Fugen zu geraten, von Hass, Niedertracht und Extremismus dominiert. Das sorgt schon mal für „Insomnia“, wiewohl diese 14 Songs im besten Sinne wachrütteln und motivieren.

Weiterlesen
The New Mourning

The New Mourning – Songs Of Confusion

Die Lust am Live-Sound wuchs bei Thomas Pronai in den letzten Jahren, unter anderem durch seine Tour als Teil der Live-Band von Pete Astor inspiriert. Diese spontane Unmittelbarkeit wollte er auch mit seiner aktuellen Formation The New Mourning einfangen. Gut zweieinhalb Jahre nach dem Release des Einstands „When The Light Fades“ war man dieser Aufgabe gewachsen, nun aufeinander eingespielt und durch die kürzliche Hinzunahme eines Bass VI im Sound noch wuchtiger und breiter aufgestellt. „Songs Of Confusion“ will vielleicht nicht erwachsener sein, zeigt jedoch eine Band, die sich endgültig gefunden hat.

Weiterlesen
jasmine.4.t

jasmine.4.t – You Are The Morning

Es gibt doch immer wieder einen neuen Morgen, das erklärt jasmine.4.t mit dem Titel ihres ersten Soloalbum. 2021 outete sie sich als trans* Frau, ihre Ehe ging in die Brüche, zudem war sie geraume Zeit ohne festen Wohnsitz und schlief auf den Sofas von Freunden. Das Gefühl von Gemeinschaft, das neue Leben und die erste Beziehung danach halfen Jasmine schrittweise zurück auf den Weg zu mehr persönlicher Stabilität. Begleitet wurde sie von der Musik und spielte eine von ihrem Onkel geerbte Gitarre. Teils binnen kürzester Zeit entstanden, teils über Monate gereift, liegt nun die erste Platte „You Are The Morning“ vor, eingespielt von und unterstützt durch eine trans* Band.

Weiterlesen
Fogdriver

Fogdriver – Dancing Fire

Eine Band, die Kopfkino erzeugen soll, das klingt natürlich erst einmal wunderbar großspurig, bleibt letztlich aber eines: wunderbar. Denn Fogdriver lassen diesen Worten musikgewordene Taten folgen. Wobei, ‚Worte‘ ist bei einer rein instrumental agierenden Band vielleicht nicht der beste Begriff – und schon hat man sich ganz herrlich in Belanglosigkeiten verloren. Belanglos ist das, was das Quartett aus Giengen und Heidenheim auf Platte sowie live mit packenden Visuals schafft, aber ganz gewiss nicht. Psychedelischer Grundstock mit Post-Rock-Fundament, dazu Stoner-Weisheiten und etwas Noise, fertig ist der spacige Leckerbissen. Mit „Dancing Fire“ liegt nun das zweite Album vor.

Weiterlesen
Kratzen

Kratzen – III

Kann sich ein Kreis als Dreieck schließen? Kratzen stellen diese Frage nicht und beantworten sie natürlich keinesfalls. Und doch runden sie ihren Sound mit ihrem nun dritten Album ab, wiewohl dieses gerne mal die nächste, finale Ecke besagter geometrischer Form beschreibt. Das liest sich abstrakt, passt wiederum zum Klang, der in seiner konkreten Präsentation schon mal ganz weit weg wirkt. Noch Fragen? Hoffentlich nicht, denn auch ohne pythagoräische Formenlehre zwirbeln sie ihr musikalisches Happening weiter, unaufgeregt und doch so bestimmt. „III“ denkt Kraut und Wave weiter, butterweich und subtil, doch stets voller Herz und Hirn.

Weiterlesen
Franz Ferdinand

Franz Ferdinand – The Human Fear

Wer über zwei Jahrzehnte nach einem umjubelten, millionenfach verkauften ersten Album immer noch gut im Geschäft ist und nicht nur in der Heimat regelmäßig die Top 3 erobert, muss etwas richtig machen. Und doch sind sieben Jahre seit dem Release von „Always Ascending“ vergangen. Untätig waren Franz Ferdinand aber keineswegs. Die Veröffentlichung eines Best-of-Albums ließ Alex Kapranos umdenken. Anstatt umfassend zu jammen, legte man den Fokus auf den Schreibprozess und erstellte ein umfangreiches Songbook, bevor auch nur eine Note aufgenommen worden war. „The Human Fear“ will die Essenz des bisherigen Schaffens einfangen und als Basis für elf neue, unterhaltsame wie vielfältige Tracks heranziehen.

Weiterlesen
Amos The Kid

Amos The Kid – Enough As It Was

Amos Nadlersmiths musikalische Karriere verlief alles andere als linear. Bereits 2013 zog er von Manitoba nach Winnipeg, um neben seinem Beruf als Wildnisführer erste Songs zu schreiben. Erst fünf Jahre später ließ er sich als Amos The Kid zu ersten Aufnahmen überreden, 2020 und 2021 erschienen erste EPs, auf denen er sich irgendwo zwischen Country, Indie und Rock orientierte. Auch das erste Album lief erst einmal nebenher, wurde durch ausgewählte Gigs unterstützt und erhielt nach und nach ein Following. „Enough As It Was“ überquert nun endlich kanadische Grenzen und erhält mit fast zweijähriger Verspätung seinen hochverdienten europäischen Release.

Weiterlesen
Early James

Early James – Medium Raw

Eine weitere grandiose Entdeckung von Dan Auerbach meldet sich in frischem Umfeld zurück: Early James veröffentlichte bislang zwei kurzweilige Alben, die jedoch nach Einschätzung nie so ganz das Besondere seines Sounds einfangen konnten. Dieses Mal blieb die Studiotür verschlossen und man ging stattdessen in ein über 100 Jahre altes Anwesen in Nashville, das einst dem Künstler und Fotografen Buddy Jackson gehörte. Um alte und moderne Aufnahmetechnik erweitert, darunter eine Konsole aus den 1950ern, entstand „Medium Raw“ in natürlicher Umgebung, nahezu ohne Overdbus und punktuell durch prominente Songwriter unterstützt.

Weiterlesen
Lambrini Girls

Lambrini Girls – Who Let The Dogs Out

Massig Alkohol und Zeitdruck, das waren die nicht ganz so geheimen Zutaten für das erste Album von Lambrini Girls. Phoebe Lunny (Gesang, Gitarre) und Lilly Macieria (Bass) aus dem britischen Brighton konnten sich binnen kürzester Zeit einen herausragenden Ruf als Live-Band erspielen, begleitet von zwei nicht minder kurzweiligen EPs, die unterschiedliche noisige Punk-Spielarten mit sehr pointierten Kommentaren zur anti-romantischen sozialen Gegenwart verbanden. Gerade in ihrer Heimat entwickelte sich ein kleiner Hype um das Duo. Tatsächlich geht „Who Let The Dogs Out“ mit dem Druck ganz locker um und schüttelt ein Statement Piece aus dem Ärmel.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?