Kategorie: Alben

Rum Jungle

Rum Jungle – Recency Bias

Was soll man bloß tun, wenn jeder Song besser als der vorangegangene klingt, auch wenn man sich das vielleicht nur einbildet? Diese verzerrte Form der Wahrnehmung begleitete Rum Jungle bei den Arbeiten an ihrem ersten Album. Nach mehreren EPs begannen die Australier mit der Arbeit an frischem Stoff, begleitet von allerlei Unsicherheiten. Und doch verzichtete das Quartett letztlich auf den großzügigen Umgang mit dem Rotstift, sondern konzentrierte sich auf eigene Qualitäten – hymnischer, energischer Indie Rock, sonniger Pop mit Alternative-Untertönen und, natürlich, eine gesunde Portion Surf. „Recency Bias“ trägt die verunsichernde Entstehungsgeschichte bereits im Titel.

Weiterlesen
The Deadnotes

The Deadnotes – Rock ’n‘ Roll Saviour

Fünf Jahre sind eine verdammt lange Zeit, gerade in der Musik. Als The Deadnotes im Februar 2020 „Courage“ veröffentlichten, waren sie eine andere Band, doch auch die Welt eine andere, die sich gerade zu diesem Zeitpunkt entscheidend veränderte. Darius Lohmüller und Jakob Walheim waren allerdings alles andere als untätig, fanden im neuen Duo-Line-up Inspiration, veröffentlichten diverse Kleinformate und definierten ihren Sound neu. Punk- und Emo-Einflüsse rückten in den Hintergrund, stattdessen geht es nun deutlich poppiger und bunter vor sich. Dass die neue Platte ausgerechnet „Rock ’n‘ Roll Saviour“ heißt, bringt selbstverständlich eine angenehme Portion Ironie mit.

Weiterlesen
Anxious

Anxious – Bambi

Nach dem Release ihres starken ersten Albums „Little Green House“ gingen Anxious erst einmal zwei Jahre lang auf Tournee. Unter umjubelte Konzertreisen mischten sich jedoch Zweifel. So spielte Sänger Grady Allen mit dem Gedanken, den College-Abschluss nachzuholen, was innerhalb der Band für Spannungen sorgte und sogar einen Bruch in den Raum stellte. Eine Tour durch Asien und die USA brachte Anxious zurück ins Gleichgewicht, im Studio erkämpfte man sich das Vertrauen zurück. Zugleich zeigt sich „Bambi“, ein ursprünglich angedachter Bandname in jugendlichem Übermut, im besten Sinne größer und erwachsener, durch die kleinen und großen Krisen gestärkt.

Weiterlesen
Tocotronic

Tocotronic – Golden Years

Bricht tatsächlich ein goldenes Zeitalter an? Im Fall von Tocotronic ist selbstverständlich nichts so, wie es zunächst scheint, und das beginnt bereits beim Titel ihres 14. Studioalbums, exakt 30 Jahre nach dem Einstand. Zudem ist man erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder als Trio in Originalbesetzung unterwegs, nachdem sich Rick McPhail, der an der aktuellen Platte noch mitwirkte, eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nahm. „Golden Years“ bemüht eine Zweideutigkeit, die sich durch weite Teile eines Albums voller Gegensätze zieht, die in ihrer Zweigleisigkeit durch kreative Rückgriffe nach vorne blickt.

Weiterlesen
Bartees Strange

Bartees Strange – Horror

Der durchaus offensive Umgang mit Ängsten gehört für Bartees Strange quasi zum guten Ton – bei einem erklärten Horrorfan keine große Überraschung. Und doch geht es nicht unbedingt um Gruseln und Jumpscares, sondern um eine Welt, die nicht immer durch erklärte Freundlichkeit glänzt. Als junger, queerer, schwarzer Mensch waren die ländlichen USA gewiss nicht der einfachste Ort. Letztlich waren Gruselfilme ein wertvolles Hilfsmittel zur Vorbereitung auf den Alltag. Und der ist anno 2025 selbst in den großen amerikanischen Städten alles andere als eitel Sonnenschein. „Horror“ bringt diese Herausforderungen auf den Punkt und genießt zudem die Freiheit, sich musikalisch einmal mehr vollends auszutoben.

Weiterlesen
Zement

Zement – Passagen

Die Reise durch Raum, Zeit, Länder, Sphären und Genres geht in die nächste Runde: Zement halten so und so herzlich wenig von Scheuklappen und Grenzen, die zollfrei gesprengt werden. Das Duo aus Franken intensiviert seine überwiegend instrumentalen Exkurse von Album zu Album, sucht immer neue Welten auf, gibt sich elektronisch, krautig, psychedelisch, tanzbar und avantgardistisch. Dass hier sogar noch mehr möglich ist, zeigt aktuell das vierte Album „Passagen“ – jazzig, fuzzy, technoidig, noisig, ja sogar verstohlen punkig. Und doch dreht sich weiterhin alles um Bewegung, um den starken Geist und die mitschwingenden Körper.

Weiterlesen
John Glacier

John Glacier – Like A Ribbon

Rapperin, Dichterin, Produzentin: John Glacier ist eine Künstlerin von vielfältigen Talenten. In eine kinderreiche, traditionelle jamaikanische Familie geboren und im Londoner Stadtteil Hackney mit Grime, Country und Reggae aufgewachsen, schien ihr die Musik in die Wiege gelegt. Und doch geht sie ihren eigenen Weg, wortreich und bestimmt. Bereits auf ihren ersten Tracks zeigte sich ein gewisses Faible für das gesprochene Wort, das die Poesie dem HipHop-Vortrag vorzieht, während die Beats die Post-Moderne mit einem Kaleidoskop konfrontieren. „Like A Ribbon“ ist das erste komplette Album.

Weiterlesen
The Wombats

The Wombats – Oh! The Ocean

Nach gut zwanzig Jahren im Geschäft haben The Wombats endlich ihr erstes Nummer-Eins-Album im Gepäck. „Fix Yourself, Not The World“ eroberte die Spitzenposition in der britischen Heimat, während es hierzulande einmal mehr für die Top 40 reichte. Mehrere starke Tourneen und Festival-Auftritte, darunter ein aus allen Nähten platzendes Radio One Tent beim Reading Festival im Vorjahr, sprechen für die ungebrochene Popularität des Trios. Nun legen die Herren aus Liverpool einen drauf: „Oh! The Ocean“ traut sich noch mehr, klingt poppiger und verspielter, ohne sich vom bisherigen Schaffen zu distanzieren.

Weiterlesen
Horsegirl

Horsegirl – Phonetics On And On

Kann, nein, soll man bei einem zweiten Album schon von einem Neustart sprechen? Das klingt wohl etwas überzeichnet, und doch ist in den zweieinhalb Jahren seit „Versions Of Modern Performance“, dem ersten Album des Trios Horsegirl, so viel passiert. Die besten Freundinnen zog es nach New York, wo zwei der drei Musikerinnen die Universität NYU besuchen, dennoch ging es – ausgerechnet an den kältesten Tagen des Jahres – für die Aufnahmen zurück nach Chicago. Zudem widmete man sich gemeinsam mit Cate Le Bon einer betont minimalistischen Öffnung, von Reduktion beeinflusst. „Phonetics On And On“ klingt entsprechend frisch, ohne den schrammelnden Pop-Kern aufzugeben.

Weiterlesen
Squid

Squid – Cowards

Es ist das Ergebnis harter Arbeit und zugleich ihr bislang bestes Album: Squid zeigen sich im Vorfeld ihrer dritten Platte euphorisch, und das ist kein Wunder, tragen sie das Material doch schon lange mit sich herum. Im Großen und Ganzen war der Stoff bereits aufgenommen und abgeschlossen, als „O Monolith“ im Sommer 2023 erschienen war. Auf Tour überlegte man sich neue Feinheiten, holte sich allerlei Gäste ins Studio, um neue Instrumente und Ideen zu verwirklichen, und fügte den kniffligen Fleckerlteppich schließlich zusammen. „Cowards“ zeigt eine eingespielte Band, die geradezu blindes musikalisches Verständnis für eine erneute imposante Evolution heranzieht.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?