Schlagwort: RnB

Durand Jones & The Indications

Durand Jones & The Indications – Flowers

Es ist eine Rückbesinnung auf die Wurzeln, eine Rückkehr zu frühen Visionen der eigenen Band, die das mittlerweile vierte Album von Durand Jones & The Indications antreiben, vier Jahre nach der bis jetzt letzten Platte. Diese war deutlich discolastiger und funkiger als zuvor ausgefallen, während Jones sowie Aaron Frazer zuletzt auf ihren Solowerken weiter experimentierten, das Selbst und den eigenen Sound erforschten. Nun möchte man sich wieder jenen Klängen widmen, die das Trio vor nunmehr 13 Jahren zusammenkommen ließen. „Flowers“ entstand überwiegend in Blake Rheins Heimstudio, vielfach auf One-Take-Demos basierend, und widmet sich reiferen Themen.

Weiterlesen
MRCY

MRCY – Volume 2

Die Zusammenkunft von Produzent Barney Lister und Sänger Kojo Degraft-Johnson als MRCY schlug vor ziemlich genau einem Jahr verdient hohe Wellen. Ihr butterweicher, überwiegend analoger RnB- und Soul-Ansatz machte den kurzen, prägnanten Einstand „Volume 1“ zum vollen Erfolg. Darauf soll natürlich aufgebaut werden, wenngleich das britische Duo ein paar Dinge anders machen möchte. Frische Ideen, neue Soundscapes und ein deutlich modernerer Blick auf Liebe, Selbstfindung und das Heilen des Selbst begleiten „Volume 2“ und erweitern den vertrauten Sound auf vielfältige Weise.

Weiterlesen
Silas Short

Silas Short – LUSHLAND

Willkommen in Lushland, dem emotionalen und spirituellen Zuhause von Silas Short. Im Jahr 2021 inspirierte ihn ein entscheidender Verlust, Chicago zu verlassen. Während er ‚physisch‘, wie es in seiner Bio so schön heißt, mittlerweile in Los Angeles residiert, so ist sein imaginärer Zufluchtsort von der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen, teils widersprüchlichen Gefühlswelt geprägt. Entsprechend heißt Shorts erstes Album ebenso „LUSHLAND“ und befasst sich mit unterschiedlichen Neuanfängen, begleitet von komplexen und komplizierten Emotionen, die in einen stilvollen Mix aus RnB, Funk und feinsinnigen Beats gekleidet werden.

Weiterlesen
Galactic And Irma Thomas

Galactic And Irma Thomas – Audience With The Queen

Bislang nahmen Galactic ihre Alben mit einer Vielzahl an Sänger*innen auf. Das Jazz- und Funk-Kollektiv aus New Orleans steht seit mittlerweile drei Jahrzehnten für bunte Vielfalt und beste Laune. Das elfte Studiowerk wurde jedoch erstmals ausschließlich mit einer einzigen Stimme eingespielt. Die mit einem Grammy ausgezeichnete 84jährige Soul-Legende Irma Thomas, die bereits in der Vergangenheit mit Galactic zusammenarbeitete, steht hier im verdienten Rampenlicht. Acht neue Tracks und eine Cover-Versionen finden sich auf dem passenderweise „Audience With The Queen“ benannten Machwerk.

Weiterlesen
Cold Specks

Cold Specks – Light For The Midnight

Längere Kreativpausen sind für viele Künstler*innen keine ungewöhnliche Angelegenheit. Bei Ladan Hussein aka Cold Specks waren jedoch siebeneinhalb Jahre seit „Fool’s Paradise“ vergangen. Eine kapitale Mental-Health-Krise warf die kanadische Sängerin und Songwriterin aus der Bahn – was sich zunächst wie ein Zusammenbruch aufgrund von Depressionen anfühlte, führte zur Schizophrenie-Diagnose. Durch medikamentöse Behandlung ging es zurück ins Leben. Dieser Kampf mit der Gesundheit, mit Veränderung und das Ringen ums Überleben thematisiert „Light For The Midnight“ auf unmittelbare Weise und schneidert daraus Songs mit erstaunlich universellen Themen.

Weiterlesen
Everything Is Recorded

Everything Is Recorded – Temporary

Ob als DJ-Legende als Kicks Like A Mule, als Produzent oder als Inhaber von XL Recordings: Richard Russell ist eine Alternative- und Electro-Gallionsfigur. Seit einigen Jahren unterhält er zudem ein kleines, aber mehr als feines Musikprojekt, für das er unzählige Stimmen und Wegbegleiter vereint. Everything Is Recorded nennt sich das kollaborative Unterfangen, das auf den bisherigen Releases vor allem dem Rhythmus verschrieben war. Nun ändert sich das jedoch, denn nach einem spirituellen und textlichen Gedankenexperiment, das Analoges und Digitales mit Abhandlungen über Trauer und Verlust verbindet, rückt „Temporary“ die Melodie in den Mittelpunkt.

Weiterlesen
Bartees Strange

Bartees Strange – Horror

Der durchaus offensive Umgang mit Ängsten gehört für Bartees Strange quasi zum guten Ton – bei einem erklärten Horrorfan keine große Überraschung. Und doch geht es nicht unbedingt um Gruseln und Jumpscares, sondern um eine Welt, die nicht immer durch erklärte Freundlichkeit glänzt. Als junger, queerer, schwarzer Mensch waren die ländlichen USA gewiss nicht der einfachste Ort. Letztlich waren Gruselfilme ein wertvolles Hilfsmittel zur Vorbereitung auf den Alltag. Und der ist anno 2025 selbst in den großen amerikanischen Städten alles andere als eitel Sonnenschein. „Horror“ bringt diese Herausforderungen auf den Punkt und genießt zudem die Freiheit, sich musikalisch einmal mehr vollends auszutoben.

Weiterlesen
John Glacier

John Glacier – Like A Ribbon

Rapperin, Dichterin, Produzentin: John Glacier ist eine Künstlerin von vielfältigen Talenten. In eine kinderreiche, traditionelle jamaikanische Familie geboren und im Londoner Stadtteil Hackney mit Grime, Country und Reggae aufgewachsen, schien ihr die Musik in die Wiege gelegt. Und doch geht sie ihren eigenen Weg, wortreich und bestimmt. Bereits auf ihren ersten Tracks zeigte sich ein gewisses Faible für das gesprochene Wort, das die Poesie dem HipHop-Vortrag vorzieht, während die Beats die Post-Moderne mit einem Kaleidoskop konfrontieren. „Like A Ribbon“ ist das erste komplette Album.

Weiterlesen
Michael Kiwanuka

Michael Kiwanuka – Small Changes

Im dritten Anlauf klappte es endlich und verdientermaßen für Michael Kiwanuka: Mit seinem schlicht „Kiwanuka“ betitelten Album holte er sich den renommierten Mercury Prize. Ein paar vergleichsweise ruhigere Jahre später meldet sich der 37jährige Londoner zurück, abermals durch das bewährte Team unterstützt. Wie schon bei den letzten beiden Platten wirkten Danger Mouse und Inflo als Ko-Produzenten mit. War der Vorgänger thematisch bewusst schwere, aufwühlende Kost, so bemüht sich Kiwanuka nun um neues Selbstverständnis, erklärt die Kraft des Selbstvertrauens und versucht sich an kleinen Veränderungen: „Small Changes“.

Weiterlesen
Jeremie Albino

Jeremie Albino – Our Time In The Sun

Seit seinen Anfängen als Straßenmusiker in Toronto liebt es Jeremie Albino, für andere Leute zu performen. Obwohl er in den Vergangenheit bereits drei Alben veröffentlichte, liegt ihm ein ganz anderer Aspekt weniger: Songwriting. Das dürfte sich nun ändern, denn Produzent Dan Auerbach (The Black Keys), bei dessen Plattenfirma Albino unter Vertrag steht, holte eine Fülle prominenter Schreiber und Autoren hinzu. Das macht sich bezahlt, denn neben tollen Tracks zeigt „Our Time In The Sun“ einen Protagonisten in Bestform, der geradezu befreit aufsingt.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?