Schlagwort: Jazz

Sen Morimoto

Sen Morimoto – Diagnosis

Nach zwei kurzweiligen Alben in Eigenregie befand sich Sen Morimoto am Scheideweg. Die finanzielle Realität eines professionellen Musikers, begleitet von den Einschränkungen einer Pandemie, holten den US-Amerikaner ein. Zugleich hatte er nach eigener Ansicht das Thema seiner bisherigen Releases – der tagebuchartige Blick nach innen – erschöpft. Und doch geht es weiter, nun unterstützt durch City Slang, wo der neueste Streich gemeinsam mit dem eigenen Label Snooper Records erscheint. Zugleich richtet Morimoto den Blick auf „Diagnosis“ nach außen und arbeitet sich an größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen im gewohnt jazzig-eingängigen Soundgewand ab.

Weiterlesen
Corinne Bailey Rae

Corinne Bailey Rae – Black Rainbows

Mehr als sieben Jahre zwischen zwei Alben, das ist eine ganz schön lange Zeit. Corinne Bailey Rae war alles andere als untätigt, hatte diverse Ideen und Projekte in der Hinterhand, ist zudem Mutter zweier Kinder. Ihr neuestes Werk, das sie in Eigenregie veröffentlicht, ist Teil eines seit Jahren geplanten Projekts. Von Kunstobjekten inspiriert, gibt es neue Songs, ein Fotobuch, Visuals, Vorträge, Ausstellungen und Live-Performances. Zudem entwickelt sich der Sound deutlich weiter und könnte über weite Strecken kaum mehr Distanz zu ihrem großen Hit „Put Your Records On“ aufbauen. „Black Rainbows“ heißt die kunstvolle Revolution willkommen.

Weiterlesen
Temps

Temps – PARTY GATOR PURGATORY

Mit seinen Stand-up-Netflix-Specials, einer „Taskmaster“-Staffel für die Ewigkeit sowie mehreren Büchern und Podcasts konnte sich James Acaster selbst außerhalb seiner britischen Heimat einen Namen machen. Im Februar 2020 drehte er eine Pilotfolge für eine Mockumentary, in der er Comedy aufgeben und sich stattdessen der Musik widmen wollte – für den in seiner Jugend in zahlreichen Bands spielenden Drummer durchaus naheliegend. Die Lockdowns schoben entsprechenden Plänen einen Riegel vor, dafür tauchte Acaster in die Musikwelt ein, nahm mit unzähligen Künstlern Kontakt auf und schickte über zwei Jahre Spuren hin und her. Als Temps, augenzwinkernd als ‚DIY-Gorillaz‚ bezeichnet, kleidet er sich in ein Alligator-Kostüm und findet sich mit einer ellenlangen Gästeliste im „PARTY GATOR PURGATORY“ wieder.

Weiterlesen
Cherise

Cherise – Calling

Eine der interessantesten jungen Stimmen Großbritanniens wird auf Albumlänge vorstellig. Cherise ist eigentlich klassisch ausgebildete Jazzmusikerin, widmet sich aber vorwiegend ihrer ureigenen RnB-Vision. Sie tourte bereits mit Michael Kiwanuka und Jamie Cullum, coverte Norah Jones für einen Blue Note-Sampler, und arbeitete mit Steam Down sowie Gregory Porter zusammen. Selbst in der Modewelt ist die exzellente Storytellerin mittlerweile angekommen. Ihr Erstling, „Calling“, schlägt selbstbewusst ihren Weg ein, der gerne mal über den musikalischen Tellerrand blickt und dabei sofort ins Ohr geht.

Weiterlesen
King Krule

King Krule – Space Heavy

Ein Leben zwischen zwei Städten (und Welten) – London und Liverpool – in den Jahren 2020 bis 2022, persönliche Verluste und andere Einschnitte begleiteten Archy Marshall zuletzt. Nach „Man Alive!“, dessen Noir-Abwärtsspirale im besten Sinne erdrückte, finden nun mehrere Strömungen und Stimmungen Einzug in den Sound von King Krule. Gewissermaßen hat „Space Heavy“ etwas von einem Best-of-Album mit neuen Songs, welche das letzte Jahrzehnt musikalisch Revue passieren lassen und doch mutig vorangehen. Komplett ohne frischen Wind geht es allerdings nicht.

Weiterlesen
Cosmo Klein

Cosmo Klein & The Campers – Soul Fiction

Die Pandemie führte bei vielen Musiker*innen zu einem kreativen Umdenken. Für Cosmo Klein, der sich nach seinen Hits Mitte der Nuller-Jahre sowie diversen Dance-Kollaborationen inzwischen vornehmlich in geschmackvollen Retro-Gefilden bewegt, ging es auf große Reise. Er funktionierte seinen Camper, das „Cosmobil“, zu einem Tonstudio um, und besuchte eine Armada renommierter Session- und Jazzmusiker aus dem Soul-, Jazz- und Funkbereich für gemeinsame Aufnahmen. Diese wechselnde Impromptu-Begleitband nannte er The Campers und veröffentlicht das Ergebnis dieser Tour nun unter dem Namen „Soul Fiction“.

Weiterlesen
Desire Marea

Desire Marea – On The Romance Of Being

Eine der interessanten Stimmen Südafrikas meldet sich zurück. Desire Marea sucht auf seinem zweiten Werk nach einer Art Konversation zwischen dem Spirituellen und dem Erotischen. Dafür werden komplexe Klänge zwischen Electronica und Jazz gereicht, von einer Live-Band mit diversen ausgezeichneten Jazz-Musikern eingespielt. Auch den Geist der Ahnen nimmt der kürzlich zum Sangoma, einem spirituellen Nguni-Heiler, ausgebildete Künstler mit, bringt die Welt der Tradition mit modernen Sounds zusammen. „On The Romance Of Being“ entwickelt sich schnell zur wahren Tour de Force.

Weiterlesen
Emanuel Harrold

Emanuel Harrold – We Da People

Seit Jahren hält sich Emanuel Harrold etwas im Hintergrund auf. Als Drummer und Komponist arbeitete er unter anderem mit De La Soul, Gregory Porter und Damon Albarn, veröffentlichte zudem zwei Solo-EPs mit allerlei Begleitung. Seine bevorzugte Fusion verschiedenster Genres wirft nun endlich ein komplettes Album ab, das sich irgendwo zwischen Jazz, Soul, RnB, Funk und Gospel bewegt. „We Da People“ wartet mit cleverer Musikalität, prominenten Stimmen und einer Armada hochkarätiger Gastmusiker*innen auf.

Weiterlesen
Jitwam

Jitwam – Third

Jitwam ist ein Reisender, ein Getriebener. In Indien geboren und im Kindesalter mit seinen Eltern nach Australien ausgewandert, suchte er nach seiner Identität, die er auf Reisen fand. So lebte er im vergangenen Jahrzehnt in fünf Ländern und auf vier Kontinenten. Seine Zeit in London und New York half ihm, seine Wurzeln zu erkunden, und sich zugleich musikalisch auszutoben. Auf seinen beiden bisherigen Soloalben kollidierten Elektronik und Rock, HipHop und Soul, Funk und Downbeat. „Third“ will nun verstärkt das in den Vordergrund rücken, was Jitwam eigentlich zu Jitwam macht.

Weiterlesen
TAU 5

TAU 5 – Kreise

Seit drei Jahren schrauben TAU 5 an ihrer Musik. Hinter dem ominösen Namen stecken fünf erfahrene, prominente Jazzmusiker mit gemeinsamer Basis in Berlin: Philipp Gropper (Tenorsaxophon, Sopransaxophon), Philip Zoubek (Synthesizer, Keys), Ludwig Wandinger (Electronic, Mix, Edit), Petter Eldh (Bass, Electronics) und Moritz Baumgärtner (Schlagzeug). Ihren gemeinsamen Ansatz verstehen sie als Mischung aus Jams, Notationen, erneute Session-Improvisationen und Editing-Schnittwerk. Entsprechend losgelöst und gekonnt wild gibt sich das Debütalbum „Kreise“, das mit Sicherheit eben solche ziehen wird.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?