Schlagwort: Indie Rock

Amaunet

Amaunet – Home

Aus der Zeit gefallen oder einfach ’nur‘ 20+ Jahre zu spät dran? Darüber kann man wunderbar streiten, während man Amaunet lauscht. Das schwedische Quintett schlägt die Brücke zwischen dem Britpop der 90er und dem stylischen Indie Rock der frühen 2000er um The Strokes und Kings Of Leon. Damit tritt man natürlich in große Fußstapfen, findet jedoch zugleich einen angenehm eigenen wie eigenwilligen Ansatz. Nach zwei in Eigenregie erschienenen Alben sind Amaunet nun bei Lövely Records gelandet, die dem rohen und zugleich verspielten „Home“ die perfekte Heimat bieten.

Weiterlesen
Voodoo Beach

Voodoo Beach – Wonderful Life

Voodoo Beach standen vor dem Abgrund. Nach mehreren Line-up-Wechseln stand der harte Kern um Drummerin Josephine Oleak und Bassist John-H. Karsten plötzlich ohne Sängerin und Gitarristin da, wollte die Band schon zu Grabe tragen. 18th Day-Gründungsmitglied Heike Rädeker bekam davon Wind, schloss sich dem Duo sofort an und sorgte für die erhoffte Rettung. Nicht nur das, in dieser neuen Besetzung sprudelten die Ideen geradezu aus Voodoo Beach heraus und hievten den ohnehin offenen Sound in neue Sphären. „Wonderful Life“ gibt sich experimenteller und zugänglicher denn je.

Weiterlesen
CIEL

CIEL – Rather Be Alone

Vor einigen Jahren an der britischen Südküste gegründet, haben CIEL das Zeug für den ganz großen Wurf. Mehrere Kleinformate, BBC-Airplay sowie gemeinsame Tourneen mit Blood Red Shoes und Pale Blue Eyes sprechen eine deutliche Sprache. Obendrein haben sie bereits ihre zweite EP in diesem Jahr am Start, und die ist keinesfalls eine Sammlung von Outtakes. „Rather Be Alone“ bemüht einmal mehr den fuzzigen Indie-Sound des Trios, der von Düsternis und Schwere, aber auch von poppig angehauchtem Feingefühl geschickt unterstrichen wird.

Weiterlesen
Culk

Culk – Generation Maximum

Alles vorbei, alles zu spät? Culk wollen eine Generation unterstützen, die den drohenden Untergang durch positive Ansätze zu verhindern versucht, während sie jene verteufeln, die für die Finalität des Seins verantwortlich sind. Dieser drastische Ansatz passt wie Faust aufs Auge zum Wiener Quartett, das mit seinen ersten beiden Alben beklemmende wie faszinierende Volltreffer landete, die Publikum wie Feuilleton begeistern konnten, zuletzt sogar die Jahres-Top-5 des Spiegel eroberte. Nun also „Generation Maximum“, das den desolaten wie verführerisch bekömmlichen Ansatz vorantreibt und den Finger feste in die Wunde drückt.

Weiterlesen
interna

interna – Nach außen konziliant

Neue Band mit ordentlich gemeinsamer Erfahrung: Die drei Musiker von interna kennt man zu je zwei Drittel von Keine Zähne im Maul aber La Paloma pfeifen und Sie kamen Australien, mit Bassist Lars Stuhlmacher als gemeinsamer Nenner. Wenig überraschend fällt die gemeinsame Band laut und energisch aus, zeichnet konkrete und zugleich abstrakte Bilder, während rundherum ein wilder musikalischer Mix zwischen Post Punk, Noise und Indie Rock tänzelt, ab und an sogar im wahrsten Sinne des Wortes. „Nach außen konziliant“ ist ihr fabulöser Einstand auf Albumlänge.

Weiterlesen
The Kills

The Kills – God Games

Mehr als sieben Jahre sind seit „Ash & Ice“, dem letzten regulären Album von The Kills, vergangen. Nach einer sehr, sehr langen Tour erfuhren die Arbeiten an einem Nachfolger eine pandemische Unterbrechung, wiewohl man den Überschuss an Zeit für weitere Experimente nutzte, neue Ideen und Instrumente einbrachte. Selbst Material, das ursprünglich für Nebenprojekte gedacht war, fand letztlich seinen Platz. „God Games“ entstand mit der Mission, gottlose Spirituals zu schreiben, und den Spagat zwischen persönlichem Atheismus und der Präsenz einer göttlichen Figur in der Musik zu vollbringen.

Weiterlesen
Bombay Bicycle Club

Bombay Bicycle Club – My Big Day

Nach längerer bewusster Auszeit hatten sich Bombay Bicycle Club auf ihr Comeback gefreut. „Everything Else Has Gone Wrong“, ein letztlich prophetischer Titel, erschien im Jänner 2020, nach zwei umjubelten Konzerten mussten sämtliche Pläne aus bekannten Gründen auf Eis gelegt. Die weit offene Studiotür dieser Platte blieb offen und zog für den Nachfolger einige prominente Gäste an. Nicht nur das, denn die kollaborative Erfahrung beflügelte das Londoner Quartett hörbar zu stilvollen bis sonnigen Indie-Perlen. „My Big Day“ bereitet große Freude.

Weiterlesen
Citizen

Citizen – Calling The Dogs

Was jahrelang und über mehreren Alben unter der Oberfläche brodelte, wird nun endlich nach vorne geholt: Citizen üben sich in Selbstreflexion und haben eine überaus persönliche Platte aufgenommen, die sich mit dem Innersten befasst, mit einer schweren Vergangenheit und nicht immer ganz einfachen Gegenwart. Zudem wurde das US-Trio zum Quartett, nachdem die langjährigen Tour-Musiker Mason Mercer (Gitarre) und Ben Russin (Schlagzeug) nicht nur fix ins Line-up integriert wurden, sondern sich auch gleich kreativ einbringen durften. Entsprechend vielschichtig und abwechslungsreich gibt sich „Calling The Dogs“.

Weiterlesen
Tape Trash

Tape Trash – Tape Trash 4-Ever

Zwei Norweger sorgen für ein gewaltiges Indie-Halleluja: Tape Trash sind aktuell noch ein absoluter Geheimtipp. Mitglieder so illustrer Helden wie Team Me, Ludvig Moon und Spielbergs machen in Duo-Besetzung ordentlich Lärm mit Hooks am laufenden Band. Im Laufe eines Jahres veröffentlichten sie mehr oder minder alles, was sie gerade geschrieben hatten, und so entstanden zwei EPs mit mehreren kleinen Hits, die nicht nur das nordische Radio eroberten. Auf ihrem ersten Album kommen diese nun mit ein paar neuen Nummern zusammen: „Tape Trash 4-Ever“ setzt auf dicke Melodien, punkigen Gaze und kantige Gitarren, von denen man nicht so schnell loskommt.

Weiterlesen
Bleach Lab

Bleach Lab – Lost In A Rush Of Emptiness

Über mehrere bezaubernde Singles und EPs hinweg etablierten sich Bleach Lab als Institution für feinsinnige Indie-Klänge mit unterschwelliger Melancholie. Das britische Quartett bringt die Erfahrungen aller Mitglieder ein, von Verlustängsten über das Ende von Beziehungen bis hin zu tatsächlichen Todesfällen. Katharsis soll jedoch ausbleiben, stattdessen versucht man den Kopf über Wasser zu halten, während das Leben alles durcheinanderwirbelt. Dieses Gefühl findet sich auf „Lost In A Rush Of Emptiness“, das erste Album der Band, die damit das Gefühl beim Hören furchtbarer Nachrichten beschreibt.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?