Schlagwort: Indie Rock

The Sarandons

The Sarandons – Drawing Dead

Knapp zwei Jahre nach dem exzellenten Einstand „Sightlines“ melden sich The Sarandons schon wieder zurück. Klar, für das berühmt-berüchtigte zweite Album hat man, so die alte Binsenweisheit, nur wenig Zeit, aber gleich ein Schnellschuss? Das Risiko besteht beim Quintett aus Toronto erst gar nicht, zu geerdet und fokussiert tritt man in allen Belangen auf. Dazu passt auch die Mischung aus Rückblick, Nostalgie, vermeintlicher Krise und einem von Neuanfängen beflügelten Blick nach vorne: „Drawing Dead“ widmet sich den Herausforderungen des mittleren Alters und beschließt, diese gar selbstbewusst anzugehen.

Weiterlesen
Mundane

Mundane – ULTRA SOUND

Die Heimatstadt melodischer Death Metal-Klänge kann auch ganz anders, wie man das eine oder andere Mal schon gehört hat. Als neueste Ausnahme bestätigen Mundane diese Regel und widmen sich angesagten 90s-Klängen zwischen Alternative Rock, Punk und Indie. Sie sind Teil der lokalen DIY- und Underground-Szene, ihr Ruf als exzellente Live-Band eilt ihnen voraus und machte sie auch jenseits der Landesgrenzen bekannt. Wie sich das für eine Do-It-Yourself-Band so geziemt, erscheint das erste Album komplett in Eigenregie. „ULTRA SOUND“ vereint massig Energie und Spielfreude mit durchaus nachdenklichen, ernsten Texten.

Weiterlesen
Shybits

Shybits – What’s That?

Binnen kürzester Zeit erspielten sich Shybits ihren Fixplatz in der Berliner Indie-Szene und schicken sich seither an, dieser zu entwachsen. Dem international besetzten Trio gelang mit dem Einstand „Body Lotion“ Anfang 2022 sogleich ein sympathischer Volltreffer, mit kleinen Indie-Perlen und launigem Post Punk versehen. Mit ihrem Nachfolger gehen es Liam, Piero und Megan introspektiver an, widmen sich autobiographischen Erzählungen, Selbstreflexion und einem Fokus auf mehr Emotion. Und doch hat „What’s That?“, so der Titel des bekömmlichen Zweitlings, rein gar nichts an Sympathie und Hit-Verdächtigkeit eingebüßt.

Weiterlesen
Thus Love

Thus Love – All Pleasure

Einfach mal weg, komplett ohne störende Einflüsse, und das eigene Ding durchziehen: Nach dem Achtungserfolg ihres Einstands „Memorial“ suchten Thus Love nach neuen Wegen. Bassist und Gründungsmitglied Nathaniel van Osdol verließ die Band, dafür wuchs man zum Quartett an und verlegte den Lebensmittelpunkt komplett nach Brattleboro, eine Kleinstadt im US-Bundesstaat Vermont. Und dann zog man sich für die Aufnahmen des Nachfolgers in eine zum Studio umgebaute Scheuen am Land zurück, liebevoll ‚Hobbithöhle‘ genannt, fernab vom Schuss. Die Mission für die Arbeiten an „All Pleasure“ war klar: Was keine Freude bringt, wurde sofort verworfen.

Weiterlesen
Razorlight

Razorlight – Planet Nowhere

Für Fans von Razorlight neigt sich eine lange Leidenszeit dem Ende zu. Nach drei erfolgreichen Alben und mehrfachen Platin-Auszeichnungen zerbrach das klassische Line-up. Einzig Sänger Johnny Borrell verblieb, die Arbeiten an einer neuen Platte stockten und es kam zu einer langen Pause, die für ein wenig ertragreiches Solowerk genutzt wurde. Obwohl es 2018 doch noch für ein neues Razorlight-Album reichte, fehlte etwas. Seit 2021 ist die Besetzung der großen Erfolge wieder zusammen, die Chemie stimmt wohl ebenso wie die Kreativität. „Planet Nowhere“ ist die erste Platte in diesem Line-up seit 16 Jahren und markiert zugleich die Rückkehr zu bewährter Form.

Weiterlesen
Interlaker

Interlaker – Interlaker

Ein musikalisches Meet-Cute über Instagram brachte den ehemaligen Lonely The Brave-Frontmann David Jakes, der 2018 aus Mental-Health-Gründen ausgestiegen war, und Drummer Jack Wrench von den viel zu früh aufgelösten Arcane Roots zusammen. Die gemeinsame Liebe für Bands wie R.E.M. und Pearl Jam führte zu einer musikalischen Partnerschaft: Interlaker. Ihr erstes Album schrieben die beiden fast komplett online, trafen sich nur einmal gegen Ende der Arbeiten und verstanden sich auch persönlich prima. Musikalisch kann man sich ungefähr ausmalen, wohin die Richtung geht. Schlicht „Interlaker“ betitelt, ist ihr Erstling ein hymnischer und ausdrucksstarker Wellenbrecher geworden.

Weiterlesen
Japandroids

Japandroids – Fate & Alcohol

Was für ’ne Scheißnachricht: Japandroids lösen sich auf. Das kanadische Duo Brian King und David Prowse, alte Uni-Freunde, spielten unzählige Gigs, betourten die ganze Welt und veröffentlichten drei starke Alben, auf denen sie sich musikalisch laufend weiterentwickeln. Das letzte davon ist aber auch schon wieder sieben Jahre her. Einfach so Abschied nehmen, das geht natürlich nicht, und so setzt es noch ein finales Statement aus dem Studio. „Fate & Alcohol“ bricht ganz bewusst mit Erwartungen, reißt letzte Grenzen ein und definiert noch einmal neu, was einen Japandroids-Song eigentlich ausmacht.

Weiterlesen
Neumatic Parlo

Neumatic Parlo – Play It As It Lays

Neue Indie-Helden aus Düsseldorf schlagen mit einem schwierigen wie einnehmenden Einstand auf. Neumatic Parlo mögen es knackig und rifflastig, schrecken aber keinesfalls vor komplexen Klängen und Themen zurück. Das zeigen sie auch auf ihrem Debüt, dessen Titel sich an einen Roman von Joan Didion anlehnt und dessen urbane Zukunftsangst sowie zunehmende Vereinsamung im großstädtischen Raum aufnimmt. „Play It As It Lays“ (der deutsche Buchtitel lautet „Spiel dein Spiel“) wird in den Händen Neumatic Parlos zum pulsierenden, energiegeladenen, kargen und doch stets überschäumenden Spiel mit den Gegensätzen.

Weiterlesen
High Vis

High Vis – Guided Tour

Ja, sie kommen immer noch aus dem Hardcore. Ja, sie häuten sich musikalisch weiterhin. High Vis haben keine Lust, ihre Wurzeln zu ignorieren, während ihre kreative Evolution die nächste Stufe erklimmt. Das Londoner Quintett spielt seit geraumer Zeit liebend gerne mit Punk, Alternative und Indie, will aber noch mehr. Auf ihrem dritten Album wird das Vertraute gefestigt und mit frischen Ideen versehen. Zudem bemüht „Guided Tour“ eine Art Ausbruch aus dem Alltag und versucht in Zeiten der Unruhe und Rastlosigkeit eine hoffnungsvolle Platte zu sein, ohne dabei auf die etatmäßige Wut zu vergessen.

Weiterlesen
Bikelane

Bikelane – Surrogate Activities

Obwohl sie erst seit knapp drei Jahren unterwegs sind, konnten sich Bikelane in ihrer norwegischen Heimat bereits einen Namen machen. Der erfrischende Mix aus Indie und Alternative Rock wagt sich auf eine kleine Zeitreise durch die letzten drei bis vier Jahrzehnte Gitarrenrock und ist mit seiner Suche nach dem Sinn in einer zunehmend entfremdeten, beklemmenden modernen Welt doch felsenfest im Hier und Jetzt verankert. Ihr erstes Album „Surrogate Activities“ thematisiert dies konsequent, begleitet von knackigen und bewusst unbequemen Mini-Hits.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?