ZAHN

ZAHN – Seite E

Sind 80 Minuten Musik etwa nicht genug? Mit ihrem Mammutalbum „Adria“ sorgten ZAHN Ende 2023 verdientermaßen für Aufsehen. Auf rein instrumentale Weise beleuchteten sie Urlaubsbanalitäten und ließen den Sound weiter anwachsen, krautiger und experimenteller erscheinen. Tatsächlich besitzt das Trio wohl noch Reserven und reizt diese nun genussvoll aus. „Seite E“ besteht aus drei Songs, die nach eigenen Angaben zu gut sind, um einfach so unter den Tisch zu fallen, die das Konzept weiter beleuchten und es dennoch schaffen, gekonnt und bestimmt auf eigenen Füßen zu stehen.

Weiterlesen
Ezra Furman

Ezra Furman – Goodbye Small Head

Ein aus dem Kontrollverlust geborenes Album, so beschreibt Ezra Furman ihr mittlerweile zehntes Studiwerk. Wiewohl sich dieser Kontrollverlust hier auf unterschiedliche Weise äußert, so war der Impetus ein ungeklärter, vermuteter Krampfanfall vor zwei Jahren, der sie Monate lang ans Bett fesselte, unter Schmerzen leidend und komplett erschöpft. Eine medizinische Erklärung blieb aus. Irgendwann sprudelten die Songs geradezu aus ihr heraus und bildeten nach und nach ein Album. „Goodbye Small Head“ widmet sich so unterschiedlichen Themen wie Schwäche und Krankheit, Drogen und BDSM, Herzschmerz und Mystik.

Weiterlesen
Tune-Yards

Tune-Yards – Better Dreaming

Musik muss bewegen können, das beschlossen Tune-Yards nach der langen pandemischen Live-Pause für sich. Langweilig war die Zeit für Merrill Garbus und Nate Brenner keinesfalls, denn neben einer Platte vor vier Jahren wurden sie Eltern, das gemeinsame Kind ist inzwischen drei Jahre alt. Zudem ergaben sich neue Perspektiven, die den kunstvoll-anspruchsvollen Songwriting-Prozess nun in unmittelbarere Bahnen lenken. „Better Dreaming“ wurde als Duo aufgenommen, basierend auf Garbus‘ Drum-Loops und rhythmischen Strukturen, und gestaltet den eigenen Art-Pop so einnehmend und lebensbejahend wie lange nicht.

Weiterlesen
Kadavar

Kadavar – I Just Want To Be A Sound

Wandlungsfähigkeit ist zu einem der Markenzeichen von Kadavar geworden. Was bei der Gründung vor 15 Jahren im Stoner-Bereich begann, verwandelte sich sukzessive in eine kompakte Hard-Rock-Vision, bevor man nun in melodischen und psychedelischen Gefilden landete. Seit 2023 durch Jascha Kreft von Odd Couple ergänzt, bewegt sich das Quartett nun in der Sinnfindung des Sounds, der die Musik als Klangraum erkennt, sich gerne mal trägen lässt und doch im richtigen Moment zupackt. Nach zwei Top-Ten-Platten und Songwriting-Arbeiten für Die Fantastischen Vier und Wolfmother zeigt sich „I Just Want To Be A Sound“ so einladend und losgelöst wie noch nie.

Weiterlesen
Charlie Musselwhite

Charlie Musselwhite – Look Out Highway

Ein Grammy. 13 Nominierungen. 33 Blues Music Awards. Seit 2010 Mitglied der Blues Hall of Fame. Unzählige Alben in den letzten 58 (!) Jahren. Superlative braucht es für Charlie Musselwhite nun wirklich nicht. Die 81jährige Blues-Legende hat aber herzlich wenig Lust darauf, es gemächlicher angehen zu lassen, sondern hat bereits die nächste Platte im Gepäck. Die nahm er mit seiner langjährigen Touring-Band sowie Produzent und Teilzeit-Mitglied Kid Andersen auf, begleitet von Geschichten über das Umherziehen und das Leben on the road. „Look Out Highway“ macht sich auf den Weg zum nächsten Venue.

Weiterlesen
Rokets

Rokets – Bad Choices

Einfach rocken, einfach rollen: Die Mission von Rokets ist so einfach wie genial. Auf ihren ersten beiden Alben konnte sich das Quintett aus Helsinki, gepeist aus Underground-Bands mit vorwiegend Hardcore- und Metal-Background, schnell einen Namen als Experten für fieberhafte, kurzweilige und handgemachte Klänge machen. Live wird so und so alles abgerissen. Nun ist man bei Svart zuhause und bereitet den Release von „Bad Choices“ vor. Schlechte Entscheidungen sind auf der dritten Platte der Finnen aber zu keiner Zeit zu hören.

Weiterlesen
Mark Pritchard & Thom Yorke

Mark Pritchard & Thom Yorke – Tall Tales

Dass sich die Wege von Mark Pritchard und Thom Yorke erneut kreuzen würden, war unvermeidbar. Pritchards Radiohead-Remixes schafften die Basis, später lieferte Yorke einen starken Gastbeitrag auf „Under The Sun“, bevor man, quasi als Lockdown-Projekt, 2020 mit den Arbeiten an gemeinsamem Material begann. Wenig überraschend klingt das komplett anders. Pritchard setzte vor allem auf alte Synthesizer, Yorke bemühte möglichst viele verschiedene stimmliche Effekte – ein Rückgriff auf die legendäre „OK Computer“-Ära – und das inoffizielle dritte Mitglied Jonathan Zawada kümmerte sich um teils bizarre Visuals. „Tell Tales“ fragmentiert die Realität und sorgt für ein grandioses, kapitales Verwirrspiel.

Weiterlesen
The Amazons

The Amazons – 21st Century Fiction

Matt Thomson wird 30 und wundert sich über die Art und Weise, wie sich sein Leben entwickelt hat. Der Frontmann von The Amazons hatte sich finanzielle Absicherung und ein eigenes Haus erträumt, was in schwierigen Zeiten für die Musikindustrie und die Weltwirtschaft eine Illusion blieb – obwohl er mit den ersten drei Alben seiner Band jeweils die Top 10 erreichte. Erstmals nahm man als Trio auf, nachdem Drummer, Gründungsmitglied und ‚großer Bruder‘ Joe Emmett Ende 2022 ausgestiegen war. Anstatt auf etwaige Vorhersehbarkeit zu pochen, entschieden sich die Briten für eine ehrliche und persönliche Platte mit deutlich mehr Rock. Tatsächlich hält „21st Century Fiction“ herzlich wenig von Erwartungen.

Weiterlesen
Black Map

Black Map – Hex

Längst sind Black Map so viel mehr als ’nur‘ die Summe ihrer prominenten Einzelteile. Auf ihren drei bisherigen Alben entwickelte das US-Trio seinen intensiven, kraftvollen Rock-Sound mit Pop-Charme und Post-Hardcore-Intensität konzentriert weiter und schrieb gute Songs am laufenden Band. Dieses Mal wollten sie es ein wenig forscher angehen, ohne dabei die packende Atmosphäre der bisherigen Releases zu ignorieren. Insgesamt wurde „Hex“ deutlich direkter und unmittelbarer angelegt, soll mehr Rock und Heavyness beinhalten, ohne dabei auf vertraute Katharsis zu verzichten.

Weiterlesen
Spacey Jane

Spacey Jane – If That Makes Sense

In ihrer australischen Heimat stiegen Spacey Jane binnen kürzester Zeit zu einer DER Bands der Stunde auf. Ihre ersten beiden Platten schafften es auf Platz 2 und Platz 1 und wurden mit Gold ausgezeichnet. Zudem zählt man zu den meistgespielten und -gestreamten Künstlern des Landes und verkauft Konzerttickets im lockeren fünfstelligen Bereich. Der sommerlich-luftige Indie-Sound leidet aber keinesfalls unter dem Druck, der sich nach den ersten Erfolgen im Normalfall aufbauen sollte. Ganz im Gegenteil: Auch „If That Makes Senses“ schwebt auf sympathische Weise über den Dingen, wenngleich eine gewisse Traurigkeit nicht von der Hand zu weisen ist.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?