Schlagwort: Blues Rock

Brother Grimm

Brother Grimm – The End

Der Bruder hat Brüder mitgebracht: Aus dem Soloprojekt Brother Grimm ist nun eine Band geworden. Charlie Paschen von Coogans Bluff und Enni Semmler von Kaskadeur wirken nun aktiv mit, was Dennis Grimm natürlich neue musikalische Möglichkeiten mit auf den Weg gab. Zwei Gitarren, ein Schlagzeug und eine Stimme machen den ohnehin knackigen, eigenbrötlerischen Sound noch eine Spur schräger, aber auch härter und direkter, weiterhin minimalistisch veranlagt. Irgendwo zwischen stetem Widerspruch und komplettem Wahnsinn macht es sich „The End“ bequm und demonstriert recht eindrucksvoll, dass ein vermeintliches Ende zugleich ein prima Anfang sein kann.

Weiterlesen
The Sonic Brewery

The Sonic Brewery – Can’t Kill Rock’N’Roll

Vor viereinhalb Jahren fingen sie die Magie ein, jetzt retten sie Rock: Ein wenig Pathos darf schon sein, wenn The Sonic Brewery antreten, denn der beherzte Einsatz des Quartetts weckt tatsächlich müde Lebensgeister und birgt hohen Unterhaltungswert in sich. Mit „Face The Magic“ tauchten sie im März 2019 in spannende Blues-Rock-Welten ein, überwiegend in den 70ern verhaftet, traditionell veranlagt und doch ohne jegliche Scheuklappen. Genau daran wollen sie nun anknüpfen und sich zugleich musikalisch öffnen. „Can’t Kill Rock’N’Roll“ traut sich hörbar mehr zu und profitieren von diesem hörbaren Bock auf Rock.

Weiterlesen
The Kills

The Kills – God Games

Mehr als sieben Jahre sind seit „Ash & Ice“, dem letzten regulären Album von The Kills, vergangen. Nach einer sehr, sehr langen Tour erfuhren die Arbeiten an einem Nachfolger eine pandemische Unterbrechung, wiewohl man den Überschuss an Zeit für weitere Experimente nutzte, neue Ideen und Instrumente einbrachte. Selbst Material, das ursprünglich für Nebenprojekte gedacht war, fand letztlich seinen Platz. „God Games“ entstand mit der Mission, gottlose Spirituals zu schreiben, und den Spagat zwischen persönlichem Atheismus und der Präsenz einer göttlichen Figur in der Musik zu vollbringen.

Weiterlesen
Catalyst

Catalyst – Double Sky

Schon wieder ein Power-Duo, wie spannend. Skepsis ist ob der Fülle an kompakt gehaltenen Band-Besetzungen verständlich, im Falle von Catalyst jedoch alles andere als notwendig. Dominic Curseri und Ramon Wehrle aus St. Gallen in der Schweiz halten sich geschickt von vorhersehbaren Formeln fern, wiewohl sie sich voll und ganz Gevatter Rock verschrieben haben. Mächtige Riffs, ein Hauch Blues sowie eine gesunde Portion Ironie begleiten ihr Schaffen. Nach einem Album und zwei EPs melden sich die beiden Schweizer nun mit ihrem zweiten Full-Length-Werk zurück und zünden mit „Double Sky“ das nächste Rock-Feuerwerk.

Weiterlesen
Jaye Jayle

Jaye Jayle – Don’t Let Your Love Life Get You Down

Während Young Widows ihre Aktivitäten auf ein absolutes Minimum zurückschraubten, suchte Sänger und Gitarrist Evan Patterson nach einem neuen kreativen Outlet. Als Jaye Jayle veröffentlicht er seit geraumer Zeit Solo-Alben mit Band-Besetzung, wobei „Prisyn“ vor drei Jahre die Distanz suchte und ganz alleine mit Synthetik experimentierte. Zwar kehrt Jayle für sein neuestes Werk wieder zurück zum erweiterten Line-up, nimmt entsprechende musikalische und kreative Erkenntnisse jedoch mit. „Don’t Let Your Love Life Get You Down“ scheint von einer steten, bluesig-jazzigen Düsternis begleitet, die auf erstaunlich passende Weise mit Singer/Songwriter und Americana kollidiert.

Weiterlesen
Samantha Fish & Jesse Dayton

Samantha Fish & Jesse Dayton – Death Wish Blues

Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Bereits auf einer kleinen Cover-EP im Vorjahr zeigten Samantha Fish – ein Headliner-Dauergast auf zahlreichen Blues-Festivals mit einem starken Katalog – und Jesse Dayton – der mit so unterschiedlichen Acts wie Johnny Cash, Waylon Jennings, X und Rob Zombie spielte und tourte – ihre Qualitäten als Power-Duo. Gemeinsam mit allerlei Studio-Prominenz entstanden binnen kürzester Zeit zahlreiche hochkarätige Tracks, die weit über das typische Blues-Rock-Verständnis hinausgehen. „Death Wish Blues“ schreibt ein bärenstarkes neues Kapitel für diese beiden Könner.

Weiterlesen
Gavial

Gavial – Vor

Namen mögen Schall und Rauch sein, doch für die Tourette Boys war eine Änderung von Nöten. Ursprünglich nach einem Nirvana-Song benannt, musste man im Laufe der Zeit erkennen, dass der Bandname nicht mehr angemessen war. Die mittlerweile zum Quartett angewachsene Band aus Dresden und Berlin nennt sich nunmehr Gavial, am Sound hat sich aber herzlich wenig verändert. Der Mix aus Blues und Psychedelic Rock funktioniert weiterhin wunderbar und lädt einmal mehr auf spannende bis verschrobene Klangreisen ein. „Vor“ ist zudem ihre erste Platte für die neue Heimat Exile On Mainstream.

Weiterlesen
Apewards

Apewards – Akrasia

Die überaus fleißigen Apewards melden sich wieder. Seit mittlerweile einem Jahrzehnt veröffentlicht das Trio aus Marburg neue EPs und Alben, beinahe im Jahrestakt, begleitet von umfassenden Live-Aktivitäten. Der Stoner-, Blues- und Psych-Sound entwickelte sich fleißig weiter und bringt nun das mächtige „Akrasia“ hervor. Im Rahmen eines Konzeptwerks, dem ersten regulären Album seit vier Jahren, widmet sich die Band der kollektiven Willensschwäche, die Schritt für Schritt in Richtung Verderben führt. Wohl bekomms.

Weiterlesen
The Heavy

The Heavy – AMEN

Eigentlich waren The Heavy schon Ende 2019 nach der Tour zu „Sons“ bereit, wieder ins Studio zu gehen, hatten ihr sechstes Album geschrieben und im Februar 2020 sogar Demos aufgenommen. Aufgrund globaler Umstände, geographischer Trennung (Sänger Kelvin Swaby lebt in den USA, der Rest der Band in Großbritannien), nicht zu verachtendem Aufwand (darunter ein kompletter Gospel-Chor) sowie der Hoffnung auf entsprechende Tour-Aktivitäten verzögerte sich der Release mehr und mehr. Die Soul-, Blues- und Rock-Hitmaschinen, ohne die kaum ein Film, eine Serie oder ein Videospiel der letzten Jahre vorstellbar wäre, melden sich endlich zurück und liefern mit „AMEN“ ein gewohnt fieberhaftes Spektakel ab.

Weiterlesen
Sound Of Smoke

Sound Of Smoke – Phases

Nach einer wilden Anfangszeit des Instrumenten- und Besetzungswechsels haben Sound Of Smoke mittlerweile sich und ihren Sound gefunden. Das Quartett aus Freiburg im Breisgau vermischt Rock, Psychedelic, Soul, Blues und Heavyness mit deutlichem Retro-Einschlag zu einer mächtigen wie hypnotisierenden Melange, gekrönt vom Gesang und Flötenspiel von Isabelle Bapté. Nur ein Jahr nach ihrem ersten Album „Tales“ landet mit „Phases“ bereits ein Nachfolger, der alles andere als ein Schnellschuss geworden ist.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?