Schlagwort: Blues

Charlie Musselwhite

Charlie Musselwhite – Look Out Highway

Ein Grammy. 13 Nominierungen. 33 Blues Music Awards. Seit 2010 Mitglied der Blues Hall of Fame. Unzählige Alben in den letzten 58 (!) Jahren. Superlative braucht es für Charlie Musselwhite nun wirklich nicht. Die 81jährige Blues-Legende hat aber herzlich wenig Lust darauf, es gemächlicher angehen zu lassen, sondern hat bereits die nächste Platte im Gepäck. Die nahm er mit seiner langjährigen Touring-Band sowie Produzent und Teilzeit-Mitglied Kid Andersen auf, begleitet von Geschichten über das Umherziehen und das Leben on the road. „Look Out Highway“ macht sich auf den Weg zum nächsten Venue.

Weiterlesen
Galactic And Irma Thomas

Galactic And Irma Thomas – Audience With The Queen

Bislang nahmen Galactic ihre Alben mit einer Vielzahl an Sänger*innen auf. Das Jazz- und Funk-Kollektiv aus New Orleans steht seit mittlerweile drei Jahrzehnten für bunte Vielfalt und beste Laune. Das elfte Studiowerk wurde jedoch erstmals ausschließlich mit einer einzigen Stimme eingespielt. Die mit einem Grammy ausgezeichnete 84jährige Soul-Legende Irma Thomas, die bereits in der Vergangenheit mit Galactic zusammenarbeitete, steht hier im verdienten Rampenlicht. Acht neue Tracks und eine Cover-Versionen finden sich auf dem passenderweise „Audience With The Queen“ benannten Machwerk.

Weiterlesen
Zangoma

Zangoma – Fuka Mulilo

In den späten 60ern und frühen 70ern erlebte Zamrock einen kurzen, aber heftigen Boom. Sambias Musikszene orientierte sich an britischen Rockbands, an der Gitarrenarbeit eines Jimi Hendrix und vermischte all das mit traditionellen Klängen, mit Psychedelia, Funk und Blues. Ausgerechnet im finnischen Tampere setzt es aktuell eine Art Mini-Revival: Zangoma, das Quartett um den sambischen Sänger Waina Kolomwe sowie Musiker von Death Hawks und Dust Mountain, hat sich einer modernen Interpretation dieser Klänge verschrieben. Das stilvolle, zeitlose, tanzbare, treibende und verspielte „Fuka Mulilo“ ist ihr erstes Album.

Weiterlesen
Early James

Early James – Medium Raw

Eine weitere grandiose Entdeckung von Dan Auerbach meldet sich in frischem Umfeld zurück: Early James veröffentlichte bislang zwei kurzweilige Alben, die jedoch nach Einschätzung nie so ganz das Besondere seines Sounds einfangen konnten. Dieses Mal blieb die Studiotür verschlossen und man ging stattdessen in ein über 100 Jahre altes Anwesen in Nashville, das einst dem Künstler und Fotografen Buddy Jackson gehörte. Um alte und moderne Aufnahmetechnik erweitert, darunter eine Konsole aus den 1950ern, entstand „Medium Raw“ in natürlicher Umgebung, nahezu ohne Overdbus und punktuell durch prominente Songwriter unterstützt.

Weiterlesen
Michael Kiwanuka

Michael Kiwanuka – Small Changes

Im dritten Anlauf klappte es endlich und verdientermaßen für Michael Kiwanuka: Mit seinem schlicht „Kiwanuka“ betitelten Album holte er sich den renommierten Mercury Prize. Ein paar vergleichsweise ruhigere Jahre später meldet sich der 37jährige Londoner zurück, abermals durch das bewährte Team unterstützt. Wie schon bei den letzten beiden Platten wirkten Danger Mouse und Inflo als Ko-Produzenten mit. War der Vorgänger thematisch bewusst schwere, aufwühlende Kost, so bemüht sich Kiwanuka nun um neues Selbstverständnis, erklärt die Kraft des Selbstvertrauens und versucht sich an kleinen Veränderungen: „Small Changes“.

Weiterlesen
Dom Martin

Dom Martin – Buried Alive

Einer der fleißigsten tourenden Musiker der letzten Jahre macht mit einer Live-Platte von sich reden: Bei Dom Martin war das eigentlich nur eine Frage der Zeit. Der nordirische Mittdreißiger, der erst kürzlich für das beste Blues-Album des Jahres bei den UK Blues Awards ausgezeichnet wurde, schafft es wie nur wenige andere, sich in die Herzen seines Publikums zu spielen, traditionelle Klänge mit einem weltoffenen Blick in die Zukunft zu verbinden. Nun ist es gleich ein Doppelalbum geworden: „Buried Alive“ vereint ein ‚reguläres‘ Konzept mit überwiegend akustischen Bühnendarbietungen.

Weiterlesen
Geordie Greep

Geordie Greep – The New Sound

Ob aufgelöst oder nur in einer Pause auf unbestimmte Zeit: Seit zwei Monaten ist das zumindest vorläufige Ende von Black Midi bekannt. Geordie Greep preschte direkt voran und kündigte nur zehn Tage später ein erstes Soloalbum an. Bewusst wollte er etwas anderes machen, ohne sich komplett von Vertrautem zu distanzieren. Mit über 30 Studiomusikern auf zwei Kontinenten aufgenommen, teils sogar mehrfach, entstand ein eklektischer musikalischer Mix, begleitet von launigen bis bizarren bis bewusst unbequemen Abhandlungen über die männliche Vorstellungskraft. Gewissermaßen setzt „The New Sound“ Greeps bisherigen ‚Everything Goes‘-Ansatz fort und ringt diesem dennoch neue Dimensionen ab.

Weiterlesen
The Bikeriders

The Bikeriders OST

Wenn in einem Film Austin Butler („Elvis“, „Dune Part II“), Tom Hardy („Peaky Blinders“, „Venom“) und Norman Reedus („The Walking Dead“) mitspielen und noch dazu Jeff Nicholls („Mud“, „Shotgun Stories“) Regie führt, dann kann man durchaus Großes erwarten. „The Bikeriders“, der neue Film, der die drei Protagonisten gemeinsam auf die Leinwand bringt, ist gerade frisch auf den Leinwänden des Landes zu sehen. In tollen Bildern wird die Geschichte einer fiktiven Bikergang namens „The Vandals“ Ende der 60er Jahre erzählt, einem zunächst kleinen Club vergessener Kriegsveteranen und Außenseiter.

Weiterlesen
Barry Adamson

Barry Adamson – Cut To Black

Die Pausen zwischen den Alben mögen etwas länger geworden sein, doch tobt sich der ewige Barry Adamson weiterhin mit wachsender Begeisterung kreativ aus. Das ehemalige Mitglied so essenzieller Acts wie Magazine, Buzzcocks, Visage sowie Nick Caves And The Bad Seeds wandelt seit gut 35 Jahren auf Solopfaden, die den Mittsechziger aus Manchester durch verschiedenste Iterationen und Genres führten. „Cut To Black“, sein zehntes Studioalbum (und erstes seit 2016) entstand unter dem Eindruck des intensiven Nachdenkens und einer sehr seltsamen jüngeren Vergangenheit, gerade auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Weiterlesen
Gary Clark Jr.

Gary Clark Jr. – JPEG RAW

Kreativer Stillstand war so und so nie die Sache von Gary Clark Jr., doch was der begnadete Blues-Gitarrist im Vorfeld seines vierten Studioalbums zelebriert, ringt Respekt ab. Eine musikalische Explosion steuert – mehr denn je – Soul, RnB und Funk an, inspiriert von einer mehrjährigen Pandemie, den Bürgerrechtsdemonstrationen nach dem Mord an George Floyd und dem schandhaften Versuch, das Kapitol gewaltsam zu erstürmen. All das ließ Clark Jr. seine Rolle in einer sich rapide verändernden Gesellschaft, auch in Hinblick auf seine drei Kinder, unter die Lupe nehmen. Die Arbeiten an „JPEG RAW“ setzten ungeahnte Energien frei und wurden zum Soundtrack eines Films, der erst gedreht werden muss.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?