Schlagwort: Avantgarde

Sigur Rós

Sigur Rós – Odin’s Raven Magic

Geduld ist eine Tugend, die Fans von Sigur Rós mittlerweile perfektioniert haben sollten. Tatsächlich hat das immer noch aktuelle Studioalbum „Kveikur“ bereits sieben Jahre auf dem Buckel, seither setzte es ein paar einzelne Songs, Remix-Arbeiten und Klanginstallation sowie das stete Zusammenschrumpfen der Band, begleitet von einigen suboptimalen News. Kurz nach dem Release des neuen Soloalbums von Frontmann Jónsi folgt nun ein etwas anderer Blick in die Vergangenheit: Für „Odin’s Raven Magic“ graben die Isländer ein etwas anderes Live-Erlebnis aus dem Jahr 2002 aus

Weiterlesen
Hilary Woods

Hilary Woods – Birthmarks

Vor 20 Jahren stand Hilary Woods in den Top 20 der britischen Albumcharts und hatte drei weitere Singles in den Top 30. Damals war sie Bassistin der irischen Alternative-Rock-Hoffnungsträger JJ72, legte zwei Alben hin, stieg 2003 aus und widmete sich ihren Studien der feinen Künste. Nach einer langen Auszeit mittlerweile als Solokünstlerin unterwegs, widmet sich Woods nun Wave-, Electro- und Drone-Sounds, die mit den Klängen ihrer Jugend nichts zu tun haben. Ihr aktuelles Album „Birthmarks“ nahm sie hochschwanger auf, zwischen Galway und Oslo pendelnd, das eigene Selbst und das Konzept des Wachstums erkundend.

Weiterlesen
Katie Gately

Katie Gately – Loom

Katie Gately hatte den Nachfolger zu „Color“ bereits fast fertiggestellt, als ihre Mutter mit einer besonders seltenen Form von Krebs diagnostiziert wurde, kurz nachdem sie ihre Tochter das erste Mal auf der Bühne sehen konnte. Sie sollte diesem Leiden letztlich erliegen. Die Produzentin und Sound-Designerin kehrte sofort nach der Diagnose in das Haus ihrer Familie zurück und schrieb eine komplett neue Platte, rund um den Favoriten ihrer Mutter aufgebaut. „Loom“ war bereits Anfang 2019 fertig, nun ist für Gately genug Zeit vergangen, um die Musik mit dem Rest der Welt zu teilen.

Weiterlesen
Surma

Surma – Surma

Surma ist einer der interessantesten portugiesischen Musikexporte der letzten Jahre. Die 23-jährige One-Woman-Band, wohl am ehesten mit Zola Jesus oder Austra vergleichbar, umgibt sich bevorzugt mit einer Pluralität an Instrumenten und mischt verschiedenste Stilrichtungen wild durcheinander. Ihr Debütalbum „Antwerpen“ spielte mit Indie, Electronica, Jazz, Pop, Rock und Ambient, um nur einige Ansätze zu nennen. Parallel zu ihren ersten Asien-Konzerten veröffentlicht sie nun eine brandneue EP, schlicht „Surma“ betitelt.

Weiterlesen

How To Dress Well – The Anteroom

Was ein „Quell“ der Inspiration: Nach der Kür Trumps zum US-Präsidenten hatte Tom Krell mit einer depressiven Episode zu kämpfen. Aus dem Sumpf herausgezogen, begann er mit den Arbeiten an einem, wie er es nennt, betont langsamen Avantgarde-Dance-Album. Als How To Dress Well wählt er „The Anteroom“ als perfekten Titel für das Unerwartete und Unvorhersehbare. Dieser Bereich kann großartig und wunderschön sein, aber auch furchteinflößend und brutal. So verwundert es kaum, dass sich diese gute 57 Minuten zwischen beiden Welten hin- und herbewegen.

Weiterlesen

Trevor Powers – Mulberry Violence

Was genau hat Trevor Powers eigentlich vor? Seitdem er sein Projekt Youth Lagoon ad acta legte, sammelte er auf seinen Reisen eine erkleckliche wie bizarre Klang-Bibliothek, die sich nun auf einem neuen Album unter neuem Namen entlädt. Avantgarde nennt man das vielleicht, gelegentlich auch Electro-Pop oder Synth-Pop. Tatsächlich schwebt „Mulberry Violence“ beharrlich zwischen den Welten und sucht konstant nach Sound-Erleuchtungen.

Weiterlesen

Poliça And s t a r g a z e – Music For The Long Emergency

Gesucht und gefunden: Die Zusammenkunft der US-Electro-Pop-Revoluzzer Poliça und des Berliner Chamber-Avantgarde-Kollektivs s t a r g a z e basiert auf Improvisationen, Jam-Sessions und, angesichts der stattlichen Mitgliederzahl, etwas ungewöhnlichen Songwriting-Sessions. Bereits vergangenes Jahr entstanden Neuinterpretationen von Steve Reichs Album „Music For Pieces Of Wood“, nun gibt es mit „Music For The Long Emergency“ sogar komplett eigenes Material, das bereits 2016 unter den Eindrücken der US-Präsidentschaftswahl entstanden war.

Weiterlesen

Plug And Pray – Evergreens

Mit seinen offenen Strukturen und wilden Improvisationen setzt Jazz seit Jahrzehnten immer wieder neue Maßstäbe hinsichtlich Experimentalität und Musikalität. Das Übersetzen in elektronische Gefilde ist sicherlich nichts Neues, wurde aber nur selten so gezielt und gekonnt zelebriert wie vom Franzosen Benoît Delbecq und dem gebürtigen Belgier Jozef Dumoulin. Als Plug And Pray mengen die beiden Pianisten Beats und Synths unter ihre narrativ beflügelnden Fender-Rhodes-Ausflüge. „Evergreens“ ist ihr Debütalbum.

Weiterlesen

Thurston Moore – Rock N Roll Consciousness

Sonic Youth liegen seit der Scheidung von Kim Gordon und Thurston Moore brach. Während sich Gordon nach Body/Head und ihrer Autobiographie aktuell um ihre Solokarriere kümmert, gibt sich Moore umtriebiger denn je. Neben diversen Projekten und Gastauftritten tourt der mittlerweile in London wohnende Endfünfziger mit seiner Thurston Moore Group im Zeichen semi-avantgardistischer Gitarrenmusik. „Rock N Roll Consciousness“ ist sein fünftes Soloalbum, wohl aber nur am Cover ohne Moores Group.

Weiterlesen

Phoria – Volition

Trewin  Horward hat mit einer Erkrankung zu kämpfen, die viele Menschen in den Wahnsinn treiben würde, für Musiker aber besonders schlimm ist: Er nimmt jedes Geräusch um sich wahr, und zwar verstärkt. Dennoch, auch durch die Unterstützung und den Zusammenhalt in seiner Band Phoria bedingt, macht der Songwriter und Produzent weiter. Auf „Volition“ betreibt das britische Quintett Klangforschung der besonderen Art, die mit ihrer verspielten und beinahe avantgardistischen Herangehensweise für Vergleiche mit James Blake und Sigur Rós sorgte.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?