Schlagwort: Electro-Soul

Ant Antic

Ant Antic – Social Performer

Einer der besten österreichischen Klangschmiede der letzten Jahre meldet sich auf Albumlänge zurück. Tobias Koett aka Ant Antic schreibt feine Songs, die Elektronik, Pop, RnB und Kunst gekonnt miteinander verbinden, dabei weder erzwungen eingängig noch bewusst verkopft rüberkommen. Effortless nennt man das wohl, wenngleich viel Arbeit und Herzblut in den einzelnen Tracks steckt. Exakt das gilt auch für den neuesten Streich: „Social Performer“ ist ein Konzeptalbum, das sich den psychologischen Abgründen von Trennungen widmet und emotionale Tiefpunkte thematisiert.

Weiterlesen
Moses Sumney

Moses Sumney – græ

Moses Sumney macht Musik, die sich Beschreibungen und Klassifizierungen entzieht, so kunstvoll und mystisch erscheint sie. Nun holt der junge Kalifornier gleich zum Doppelschlag aus. Auf „græ“ erzeugt Sumney eine Art grauen Zwischenraum zwischen zwei hochgradig abwechslungsreichen und vielschichtigen musikalischen Kapiteln – der erste Teil erschien bereits im Februar – welche das komplette Spektrum der Grautöne untersuchen. Verschiebung und Zwischenräume, Farbe und marginale Identität schwingen sich zu zentralen Handlungssträngen auf.

Weiterlesen
Jordan Rakei

Jordan Rakei – Origin

Soul-Magier Jordan Rakei holt zum nächsten Schlag aus. Der gebürtige Neuseeländer widmete sich auf seinen bisherigen beiden Alben einer Mischung aus Soul, Jazz und Electro, angenehm futuristisch und eingängig. Zuletzt schrieb er unter anderem Songs mit Nile Rodgers und nahm gemeinsam mit Robert Glasper auf. „Origin“ widmet sich nun deutlich dystopischeren Themen und zeigt einen Musiker, der Charlie Brookers „Black Mirror“ verschlungen haben dürfte.

Weiterlesen

Nightmares On Wax – Shape The Future

George Evelyn ist unkaputtbar. 30 Jahre nach seinem Debüt als DJ und Breakdancer revolutioniert er als Nightmares On Wax nach wie vor die Electro-Szene. Mit seinem Mix aus Club, Dub, HipHop und Soul setzt die britische Legende einmal mehr Maßstäbe. Für „Shape The Future“, das mittlerweile achte Studioalbum, lud Evelyn allerlei Nachwuchshoffnungen zu einer gewaltigen Jam-Session ein.

Weiterlesen

Jordan Rakei – Wallflower

Stets mit seiner Introvertiertheit und geplagten Seele ringend, scheint Musik für Jordan Rakei zum Vehikel zu werden, zur Ausdrucksform, zur Selbstverwirklichung trotz aller Hindernisse. Der geborene Neuseeländer steht nach einer starken EP und einem ebenso guten Album in Eigenregie nun bei Ninja Tune unter Vertrag, wo sein herrlich eigentümlicher Mix aus Jazz, Soul und Electro nun die verdiente Bühne erhält. „Wallflower“ geht betont locker mit hohen Erwartungen um.

Weiterlesen

Mocky – How To Hit What And How Hard (The Moxtape Vol. IV)

Wenn er nicht gerade das neue Album von Feist produziert oder Songs für Kelela schreibt, ist Tausendsassa Mocky mit seiner eigenen Musikkarriere beschäftigt. Zuletzt baute der Kanadier sein Studio in Los Angeles großflächig aus. Für erste Testaufnahmen hielt das Schlagzeug her. Verschiedene Positionierungen und Schlagstärken legten schließlich den Grundstein für die entsprechend betitelte EP „How To Hit What And How Hard“, zugleich der vierte Teil von Mockys Moxtape-Reihe.

Weiterlesen

Ant Antic – Wealth

Club, Pop und RnB – eine Kombination, die sich vor allem in Großbritannien besonderer Beliebtheit erfreut. Auch das oberösterreichische Duo Ant Antic um den mittlerweile in Berlin ansässigen Tobias Koett und den mit Leyya aktiven Marco Kleebauer bemüht sich um ähnliche Klänge zwischen Eingängigkeit und beatesker Präsentation. Auf ein paar Singles folgt nun das Debütalbum „Wealth“, das tatsächlich mit reichhaltigen Melodie-Konstruktionen punktet.

Weiterlesen

Submotion Orchestra – Colour Theory

Eilig haben sie es gehabt: Nur 15 Monate nach dem starken „Alium“ legen Submotion Orchestra nach. Das elektronische Westentaschen-Orchester mit Hang zu (Acid) Jazz, musste sich dieses Mal etwas anders orientieren, da sich Sängerin Ruby Wood etwas zurückzog – sie war erst kürzlich Mutter geworden. Mit einer Mischung aus instrumentalen Tracks und verschiedenen Gaststimmen knüpft „Colour Theory“ locker an seinen Vorgänger an.

Weiterlesen

Silicon – Personal Computer

Einst war Kody Nielson Mitglied von Neuseelands Kult-Punk-Band The Mint Chicks. Seinem gegenwärtigen Schaffen hört man das nur selten an. Aktuell nennt sich der stets nach Hawaii schielende Musiker Silicon und widmet sich Retro-lastigen Electro-Klängen mit ein wenig Soul, Funk und Disco, die nicht selten an Daft Punk und die ruhigeren Momente der französischen House-Kollegen erinnern. Mit dem Debütalbum „Personal Computer“ ist auch ein ambitioniertes Kunstprojekt verbunden. Musikalisch steht er sich jedoch gelegentlich selbst im Weg.

Weiterlesen

Citizens! – European Soul

Als Citizens! vor drei Jahren mit ihrem von Alex Kapranos (Franz Ferdinand) produzierten „Here We Are“ debütierten, schickten sie sich an den guten, alten Gevatter Pop zu retten. So ganz mag das den Londonern zwar nicht gelungen sein, unterhaltsam war der Versuch allemal und zieht nun ein zweites Album nach sich. „European Soul“ wurde von Laurent d’Herbecourt (u.a. Phoenix) produziert und findet neue Inspiration in amerikanischem Soul.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?