Schlagwort: Funk

Durand Jones & The Indications

Durand Jones & The Indications – Flowers

Es ist eine Rückbesinnung auf die Wurzeln, eine Rückkehr zu frühen Visionen der eigenen Band, die das mittlerweile vierte Album von Durand Jones & The Indications antreiben, vier Jahre nach der bis jetzt letzten Platte. Diese war deutlich discolastiger und funkiger als zuvor ausgefallen, während Jones sowie Aaron Frazer zuletzt auf ihren Solowerken weiter experimentierten, das Selbst und den eigenen Sound erforschten. Nun möchte man sich wieder jenen Klängen widmen, die das Trio vor nunmehr 13 Jahren zusammenkommen ließen. „Flowers“ entstand überwiegend in Blake Rheins Heimstudio, vielfach auf One-Take-Demos basierend, und widmet sich reiferen Themen.

Weiterlesen
Silas Short

Silas Short – LUSHLAND

Willkommen in Lushland, dem emotionalen und spirituellen Zuhause von Silas Short. Im Jahr 2021 inspirierte ihn ein entscheidender Verlust, Chicago zu verlassen. Während er ‚physisch‘, wie es in seiner Bio so schön heißt, mittlerweile in Los Angeles residiert, so ist sein imaginärer Zufluchtsort von der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen, teils widersprüchlichen Gefühlswelt geprägt. Entsprechend heißt Shorts erstes Album ebenso „LUSHLAND“ und befasst sich mit unterschiedlichen Neuanfängen, begleitet von komplexen und komplizierten Emotionen, die in einen stilvollen Mix aus RnB, Funk und feinsinnigen Beats gekleidet werden.

Weiterlesen
Galactic And Irma Thomas

Galactic And Irma Thomas – Audience With The Queen

Bislang nahmen Galactic ihre Alben mit einer Vielzahl an Sänger*innen auf. Das Jazz- und Funk-Kollektiv aus New Orleans steht seit mittlerweile drei Jahrzehnten für bunte Vielfalt und beste Laune. Das elfte Studiowerk wurde jedoch erstmals ausschließlich mit einer einzigen Stimme eingespielt. Die mit einem Grammy ausgezeichnete 84jährige Soul-Legende Irma Thomas, die bereits in der Vergangenheit mit Galactic zusammenarbeitete, steht hier im verdienten Rampenlicht. Acht neue Tracks und eine Cover-Versionen finden sich auf dem passenderweise „Audience With The Queen“ benannten Machwerk.

Weiterlesen
Zangoma

Zangoma – Fuka Mulilo

In den späten 60ern und frühen 70ern erlebte Zamrock einen kurzen, aber heftigen Boom. Sambias Musikszene orientierte sich an britischen Rockbands, an der Gitarrenarbeit eines Jimi Hendrix und vermischte all das mit traditionellen Klängen, mit Psychedelia, Funk und Blues. Ausgerechnet im finnischen Tampere setzt es aktuell eine Art Mini-Revival: Zangoma, das Quartett um den sambischen Sänger Waina Kolomwe sowie Musiker von Death Hawks und Dust Mountain, hat sich einer modernen Interpretation dieser Klänge verschrieben. Das stilvolle, zeitlose, tanzbare, treibende und verspielte „Fuka Mulilo“ ist ihr erstes Album.

Weiterlesen
Alfie Templeman

Alfie Templeman – Radiosoul

Will Joseph Cook. Declan McKenna. Alfie Templeman. Aus Großbritannien kommen in letzter Zeit viele junge, talentierte Singer/Songwriter, die mit wachsender Begeisterung die imaginäre Grenze zwischen Pop und Rock mit starker Musik torpedieren und dabei mit jedem Release gefühlt wachsen. Erst vor zwei Jahren legte Templeman sein erstes komplettes Album „Mellow Moon“ vor, aufgenommen in einem mentalen und gesundheitlichen Ausnahmezustand, der ihn mehr oder minder an sein Zimmer kettete. Seither konnte sich der nunmehr 21jährige aus Bedfordshire freier bewegen und kreativ weiterentwickeln. Die Experimentierfreude hört man dem Zweitling „Radiosoul“ an.

Weiterlesen
Barry Adamson

Barry Adamson – Cut To Black

Die Pausen zwischen den Alben mögen etwas länger geworden sein, doch tobt sich der ewige Barry Adamson weiterhin mit wachsender Begeisterung kreativ aus. Das ehemalige Mitglied so essenzieller Acts wie Magazine, Buzzcocks, Visage sowie Nick Caves And The Bad Seeds wandelt seit gut 35 Jahren auf Solopfaden, die den Mittsechziger aus Manchester durch verschiedenste Iterationen und Genres führten. „Cut To Black“, sein zehntes Studioalbum (und erstes seit 2016) entstand unter dem Eindruck des intensiven Nachdenkens und einer sehr seltsamen jüngeren Vergangenheit, gerade auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Weiterlesen
Khruangbin

Khruangbin – A La Sala

Ein Schritt zurück, um zwei Schritte nach vorne zu gelangen: Obwohl sie ob ihrer gemeinsamen Platten mit Leon Bridges und Vieux Farka Touré sowie diversen Live-Releases gefühlt eigentlich immer präsent waren, hat das letzte reguläre Album von Khruangbin tatsächlich knapp vier Jahre auf dem Buckel. Während man sich zuletzt musikalisch noch weiter öffnete, mehr Gesang hinzunahm und das Storytelling nicht alleine der Musik überließ, versteht sich die vierte reguläre Platte als Rückkehr zur Essenz des Trios, das sich fast ausschließlich instrumental durch mystische Stimmungen tankt und auf Reisen durch das Selbst begibt. „A La Sala“ orientiert sich wieder an den früheren Releases und betont zugleich das Persönliche der letzten Alben.

Weiterlesen
Sinkane

Sinkane – We Belong

Für jemanden wie Ahmed Abdullahi Gallab, der mit seiner Band Sinkane wieder und wieder auf musikalische Weltreise geht, kommt ein Album wie „We Belong“ nicht überraschend. Der in London geborene, sudanesisch-amerikanische Musiker bezeichnet das achte Studiowerk als „Black-Music-Liebesbrief“, das jeden Song einer anderen Ära widmet und zugleich auf das reichhaltige, vielfältige Kollektiv an Künstler*innen in New York City zurückgreift. Studio-Veteranen wie Casey Benjamin, der bereits mit Robert Glasper arbeitete, und Jazz-Trompeter Kenyatta Beasley treffen auf noch vergleichsweise unbeschriebene Blätter wie Ifedayo Gatling sowie ikonische Stimmen wie Bilal.

Weiterlesen
Gary Clark Jr.

Gary Clark Jr. – JPEG RAW

Kreativer Stillstand war so und so nie die Sache von Gary Clark Jr., doch was der begnadete Blues-Gitarrist im Vorfeld seines vierten Studioalbums zelebriert, ringt Respekt ab. Eine musikalische Explosion steuert – mehr denn je – Soul, RnB und Funk an, inspiriert von einer mehrjährigen Pandemie, den Bürgerrechtsdemonstrationen nach dem Mord an George Floyd und dem schandhaften Versuch, das Kapitol gewaltsam zu erstürmen. All das ließ Clark Jr. seine Rolle in einer sich rapide verändernden Gesellschaft, auch in Hinblick auf seine drei Kinder, unter die Lupe nehmen. Die Arbeiten an „JPEG RAW“ setzten ungeahnte Energien frei und wurden zum Soundtrack eines Films, der erst gedreht werden muss.

Weiterlesen
Fieh

Fieh – III

Soul und RnB mögen nicht unbedingt Musikrichtungen sein, die man mit dem hohen Norden assoziiert, doch servieren Fieh genau das. Das Kollektiv aus Norwegen nennt seinen Sound ‚Future Soul‘, und das ist gar nicht so weit hergeholt. HipHop-, Funk-, House- und Pop-Einflüsse mischen mit, verbinden Groove und Herz mit Sofie Tollefsbøls großartiger, einfühlsamer Stimme. Liebe, Trauer, Ziele und Hoffnungen und sämtliche Wirren, die das Leben als Musiker mit sich bringt, treffen auf dem neuesten Longplayer „III“ gekonnt zusammen.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?