Schlagwort: Americana

Timesbold

Timesbold – Not Still Here

Jason Merritt ist einer der bekanntesten Unbekannten im Folk- und Singer/Songwriter-Mikrokosmos. Mit seinen diversen Bands und Projekten veröffentlicht er seit über 20 Jahren Musik, zuletzt vor allem als Whip oder mit den Miracle Whips. Zum ersten Mal seit 2008 gibt es ein neues Album von Timesbold, deren Folk und Americana mindestens so viele Iterationen durchmachte wie das Line-up. Dieses, so Merritt, bestehe aus zwei bis zwanzig Personen – je nachdem, wannd und wen man gerade fragt. An den großen Songwriter-Qualitäten des Protagonisten hat sich nichts geändert, wie „Not Still Here“ eindrucksvoll demonstriert.

Weiterlesen
Laura Cox

Laura Cox – Head Above Water

„Burning Bright“, der Name war Programm: Vor gut drei Jahren veröffentlichte Laura Cox ihr starkes zweites Album voller Blues- und Rock-Perlen. Damit zeigte sie, dass sie nicht nur hervorragend covern kann, sondern auch felsenfest auf eigenen Beinen steht. Davon gibt es jetzt mehr. Cox hatte zuletzt viel Zeit, an ihren Songwriting-Skills zu feilen und noch mehr von ihrer eigenen Persönlichkeit in die Präsentation einzubringen. Entsprechend vielschichtig und im besten Sinne unvorhersehbar zeigt sich nun das überaus kurzweilige „Head Above Water“.

Weiterlesen
The Bad Ends

The Bad Ends – The Power And The Glory

Vor 25 Jahren verließ Bill Berry R.E.M. nach schweren gesundheitlichen Problem. Der Schlagzeuger spielte einzelne Gigs hier und da, befand sich jedoch nach eigenen Angaben im Ruhestand. Bis er zufällig Mike Mantione von Five Eight traf. Irgendwie fand man sich in einem Jam-Zimmer wieder, und nach einer überaus fruchtbaren Session merkte Berry, dass er plötzlich wieder Teil einer Band geworden war. Diese nennt sich The Bad Ends, stammt aus Athens im US-Bundesstaat Georgia (wo neben R.E.M. und Five Eight auch so legendäre Formationen wie B-52’s und Neutral Milk Hotel zuhause sind), und bedient sich auf dem Einstand „The Power And The Glory“ den Vorzügen des Great American Songbook.

Weiterlesen
Ghost Woman

Ghost Woman – Anne, If

Ob solo oder nicht, wenn Evan Uschenko zur Gitarre greift, wird es magisch. Das galt bereits vor einem halben Jahr, als er sein erstes Album als Ghost Woman veröffentlichte. Der Retro-lastige Sound mit Folk-, Alternative- und Kraut-Noten funktioniert zumindest auf der Bühne als Band, begleitet von allerlei langjährigen Mitstreitern – seiner kreativen und romantischen Partnerin Ille van Dessel (Poolface) an den Drums sowie Nick Hay an sämtlichen Saiteninstrumenten. Von Performances und neuen Erfahrungen bestätigt, soll „Anne, If“ nun etwas deutlicher und genauer demonstrieren, was Ghost Woman eigentlich ausmacht.

Weiterlesen
Margo Price

Margo Price – Strays

Die Suche nach dem eigenen Sound, der eigenen Stimme, nach Selbstbestimmung – für Margo Price ist die selbstbewusste und zugleich fragile Präsentation ein zentraler Ankerpunkt ihrer Musik, die sich in den letzten Jahren deutlich veränderte. Ursprünglich als Country-Hoffnungsträgerin gestartet, ging es zuletzt stärker in Richtung Rock. Davon will „Strays“ jetzt noch mehr. Price baut sich selbst wieder auf, sagt ihren Dämonen den Kampf an und geht unverblümt mit diesen um. Quasi im Vorbeigehen entsteht ihr bislang bestes Album.

Weiterlesen
Jeb Loy Nichols

Jeb Loy Nichols – United States Of The Broken Hearted

In den frühen 80er Jahren zog Jeb Loy Nichols von New York nach London und begann dort ein neues Leben als Musiker – neben seinen Solowerken war er unter anderem Teil der Fellow Travellers – und Künstler. Dabei schwebte ihm immer schon eine Platte im durch und durch amerikanischen Sound (in etwa das, was Gram Parsons „Cosmic American Music“ nannte) vor. Genau das ist nun endlich passiert: „United States Of The Broken Hearted“ bringt Singer/Songwriter und Folk, Country und Soul, Reggae und Jazz für einen eklektischen wie bewegenden, belebenden Mix zusammen.

Weiterlesen
Nikki Lane

Nikki Lane – Denim & Diamonds

Nikki Lane hatte genug. Nach drei Alben und unzähligen Konzerten blieb die ‚Highway Queen‘ gerne zuhause. Auf neue Musik hatte sie keine Lust, der Tour-Alltag fehlte ihr ebenso wenig – stattdessen arbeitete sie unter anderem mit Spiritualized und Lana Del Rey. Dann tauchte plötzlich Josh Homme auf. Aus langen Telefonaten in der Isolation entwickelte sich der Drang, gemeinsam Musik zu machen. Lane hatte ein paar Songs auf der hohen Kante, Homme produzierte, die prominente Backing-Band umfasste Mitglieder seiner Queens Of The Stone Age, der Arctic Monkeys und Autolux. „Denim & Diamonds“ schlägt abermals die Brücke zwischen Rock, Country und Americana.

Weiterlesen
Tedeschi Trucks Band

Tedeschi Trucks Band – I Am The Moon: IV. Farewell

Sommerhits gibt es viele – je nachdem, wem man Glauben und Gehör schenken möchte. Tedeschi Trucks Band haben mit dieser Gattung Song zwar herzlich wenig zu tun, doch lieferten sie wie keine andere Formation den diesjährigen Soundtrack zur heißen Jahreszeit. Von Anfang Juni bis Ende August präsentierten sie eine vierteilige Albumserie, die sich intensiv mit dem epischen Gedicht „Layla & Manjun“ aus dem Mittelalter auseinandersetzte. Nach „Crescent“, „Ascension“ und „The Fall“ ist es nun jedoch an der Zeit, Abschied zu nehmen. „I Am The Moon: IV. Farewell“ rundet die Tetralogie erwartungsgemäß kompetent ab.

Weiterlesen
Tedeschi Trucks Band

Tedeschi Trucks Band – I Am The Moon: III. The Fall

Aktuell befinden sich Tedeschi Trucks Band im Auge des konzeptuellen Sturms. Mit ihrem vierteiligen Album „I Am The Moon“ vertonen sie das epische Gedicht „Layla & Majnun“ des persischen Dichters Nizami Ganjavi aus dem 12. Jahrhundert in Form von insgesamt zwei Stunden Musik. Während der erste Abschnitt „Crescent“ wie eine Art Medley der besten Tedeschi-Charakteristika anmutete, gestaltete sich „Ascension“ eine Spur ruhiger und gemächlicher. Unterdessen tritt der Mond seinen Sinkflug an. „I Am The Moon: III. The Fall“ nimmt in 30 kurzweiligen Minuten abermals alles mit, was diese fantastische Band auszeichnet.

Weiterlesen
Dawes

Dawes – Misadventures Of Doomscroller

Nach über einem Jahrzehnt im Dienste von Americana, Folk und Indie brauchten Dawes einen Tapetenwechsel. Dabei ging es weniger um einen veränderten Sound als um einen frischen Ansatz. Wo man bislang nach eigenen Angaben minimalistisch unterwegs war, ist nun das Gegenteil der Fall. Die Songs sollen leben und atmen, ohne dabei über die klassische LP-Länge hinauszuschießen. Heißt also, dass das Material deutlich länger und lebendiger ausfallen soll, mit ’nur‘ sieben Songs auf der Tracklist und durchaus epischen Spielzeiten. „Misadventures Of Doomscroller“ bleibt dennoch dem eigenen Grundsound treu.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?