Schlagwort: Electro-Pop

Poly Ghost

Poly Ghost – Miracle

Musik muss Spaß machen. Diesem Mantra haben sich offenkundig Poly Ghost verschrieben, die aktuell ihr zweites Album vorlegen. Das Trio aus Hannover, Chemnitz und Hildesheim mag es bunt und schillernd, gestaltet seinen Pop tanzbar und Synthie-lastig, hat ebenso ein Faible für Disco, Funk und French House. All das und noch viel mehr trifft auf die Lust am Leben und das Zelebrieren der kleinen Schönheiten des Lebens. „Miracle“, das Wunder des Alltags, fasst zehn ungewöhnliche, unterhaltsame und absolut abwechslungsreiche Pop-Perlen zusammen.

Weiterlesen
Alois

Alois – Night Vision

Nach einem recht Elektro-lastigen zweiten Album wollten Alois nun wieder näher an ihren Live-Sound rücken. Das Schweizer Quintett mit einem Herz für lange Jams und sonnige Melodien bleibt nach wie vor gerne mal in tanzbaren Gefilden unterwegs, nimmt aber auch einiges an Pop, Psychedelic, Funk und House in den Mix auf. Retro und doch modern gibt sich das dritte Werk: „Night Vision“ tanzt mit offenen Ohren und einem breiten Lächeln durch die Welt, und nähert sich mehr denn je den Balearen sowie diversen französischen Größen an.

Weiterlesen
M83

M83 – Fantasy

Der überaus umtriebige Anthony Gonzalez wendet sich wieder dem verträumten Sound von M83 zu. Dieses Mal wollte er jedoch ein paar Dinge anders machen. Anstatt sämtliche Songs zu schreiben, lud er sich seinen langjährigen Kollegen Justin Meldal-Johnsen sowie seinen Tour-Keyboarder und -Saxofonisten Joe Berry ins Studio ein, um ein paar Jam-Sessions zu spielen. Gemeinsam mit den Texten von Bruder Yann Gonzalez entstand nach und nach das Rückgrat von „Fantasy“, das schon mal eine Spur lebhafter und spontaner als die Vorgänger klingt, und doch M83 in Reinkultur bietet.

Weiterlesen
Eese

Eese – This All Will Fade

Anspruchsvolle, gehaltvolle, experimentelle und stets unterhaltsame Popmusik, dafür stehen Eese. Das Kölner Trio geht gerne den synthetisch-elektronischen Weg und ist um Alternativen bemüht, die jedoch niemals zulasten der Eingängigkeit gehen dürfen – siehe und höre unter anderem Foals, Everything Everything oder alt-J. Nach mehreren spannenden Singles landet nun ihr erstes Album „This All Will Fade“, das sich gerne weit hinauswagt und doch immer wieder gekonnt zurück in sichere, stets aufregende Gefilde findet.

Weiterlesen
Nordic Sad

Nordic Sad – Unity

Zeitweise wirkte es so, als hätte jemand etwas gegen den sich anbahnenden Erfolg von Nordic Sad. Die bisherigen Aufnahmen des 2019 gegründeten Sextetts aus dem hohen Norden waren von Pech begleitet, schienen verflucht zu sein. Zwischen einem geplünderten Studio, verbrannten Festplatten und einer Pandemie, die bei einem Mitglied besonders schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen hatte, mussten sich die Schweden erst in ihre Karriere hineinkämpfen. Nach einer verdient abgefeierten Single liegt nun die erste, betont düstere und unbequeme EP vor: „Unity“.

Weiterlesen
Circa Survive

Circa Survive – Two Dreams

Schluss, aus, vorbei? Die Zukunft von Circa Survive ist ungewiss. Am 19. Oktober gab die Band eine Pause auf unbestimmte Zeit bekannt, widmet sich nun neuen Herausforderungen. Zuvor werden jedoch noch zwei besondere Releases zusammengefasst: Die beiden zunächst rein digital erschienenen Lockdown-EPs „A Dream About Love“ und „A Dream About Love“ zeigten einen großen musikalischen Shift. Von Post-Hardcore und Alternative Rock ist nur mehr wenig zu hören, stattdessen macht sich mehr Elektronik breit. „Two Dreams“ vereint diese (Abschieds-)Releases nun erstmals auf einer physischen Ausgabe.

Weiterlesen
Low Island

Low Island – Life In Miniature

Gut eineinhalb Jahre nach der poppigen Punktlandung legen Low Island nach. Lauscht man dem Sound des Quartetts aus Oxford, so will man kaum glauben, dass sie erst eine eigene Plattenfirma gründen mussten, um gehört zu werden. „If You Could Have It All Again“ versprühte gute Laune mit ernsten Untertönen und schimmerte geschickt auf mannigfaltige, elektronische Weise. Die nunmehr bewährte Mischung aus Optimismus und Melancholie setzt auch auf dem hörbar alles andere als schweren zweiten Album fort: „Life In Miniature“ liefert erneut den einen oder anderen bittersüßen bis hoffnungsvollen Schwank aus dem Leben.

Weiterlesen
Totally Enormous Extinct Dinosaurs

Totally Enormous Extinct Dinosaurs – When The Lights Go

Zurück aus der Versenkung? Zehn Jahre nach seinem ersten Album „Trouble“ meldet sich Orlando Higginbottom zurück. Eigentlich war der als Totally Enormous Extinct Dinosaurs auftretende Elektronik-Experte nie weg, bloß ignorierte er das Longplayer-Format. Der Brite produzierte freilich, tourte um die Welt, legte auf und gründete ein eigenes Label. Zudem erschienen immer wieder einzelne Songs und EPs. Nun ist also „When The Light Go“, eine Art Bestandsaufnahme, endlich da. In diesen 17 Tracks findet sich alles, was Higginbottom erlebte, von zerbrochenen Beziehungen über Mental Health bis zum persönlichen Glück.

Weiterlesen
Hot Chip

Hot Chip – Freakout/Release

Nach gut zwanzig Jahren im Geschäft darf es schon mal etwas Nostalgie sein. Wobei, so ganz verklärt geht es bei Hot Chip selbstverständlich nicht vor sich. Während der unfreiwilligen Downtime richtete man sich ein eigenes Studio ein, wo man jederzeit nach Lust und Laune loslegen kann und konnte. Die elf neuen Songs, so die Vorwarnung, befassen sich mit einer Zeit, als Musik noch als Eskapismus diente, während man ihr heute kaum entkommen kann. Entsprechend widmet sich „Freakout/Release“ verschiedensten poppigen und elektronischen Klängen der letzten Jahrzehnte, die dennoch im typischen Bandkontext verhaftet sind.

Weiterlesen
Greg Puciato

Greg Puciato – Mirrorcell

Seit dem Ende der legendären Mathcore-Pioniere The Dillinger Escape Plan zeigt sich Greg Puciato schwer beschäftigt. Neben den Supergroups The Black Queen und Killer Be Killed begleitet er aktuell Jerry Cantrell (Alice In Chains) auf Tour, nachdem er bereits auf dessen Soloalbum mitwirken durfte. Zudem nimmt der Charakterkopf selbst Musik auf. Auf das vielschichtige wie unvorhersehbare „Child Soldier: Creator Of God“ folgt nun „Mirrorcell“, das den eingeschlagenen Weg – vertrautes Chaos trifft auf dicken Rock, elektronisch befeuerten Pop und kauzige Auslotung der eigenen Grenzen – mit wachsender Begeisterung fortsetzt.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?