Schlagwort: Dream-Pop

Pale Blue Eyes

Pale Blue Eyes – This House

Der Tod von Matt Boards Eltern erschütterte Pale Blue Eyes. Im Haus des Sängers und Gitarristen war immer Platz für gute Stimmung, für geliebte Menschen und tolle Partys. Nun liegt eine unwirkliche, unangenehme Atmosphäre über diesen vier Wänden, von großer Anspannung geprägt. Board hatte das Gefühl, seine Eltern an allen Ecken und Enden zu sehen, zugleich machte sich das Gefühl eines dringend benötigten Neuanfangs breit. In exakt jenem Spannungsfeld platziert sich das zweite Album des britischen Trios, schlicht „This House“ benannt.

Weiterlesen
Slowdive

Slowdive – everything is alive

Die Mühlen mögen langsam mahlen, doch schwimmen Slowdive seit ihrem Comeback obenauf. Ihr erstes Album nach der Reunion wurde von Fans und Kritikern gleichermaßen gefeiert, ihre Konzerte zum berauschend gemächlichen Fest, und so ging es dieses Jahr sogar erstmals auf die Glastonbury-Bühne. Im Lauf der letzten drei Jahre entstand zudem eine neue Platte unter schwierigen Voraussetzungen, wie räumlicher Distanz sowie Todesfällen in der Familie. Was ursprünglich als minimalistisches elektronisches Album angedacht war, erhielt letztlich doch den typischen Slowdive-Anstrich. „everything is alive“ klingt im besten Sinne anders und doch vertraut.

Weiterlesen
Tristesse

Tristesse – Die Sonne ging unter, auch ich hatte vergessen

Mit einem musikalischen Paukenschlag stellten sich Tristesse Ende 2021 vor. Ihre erste EP „Im schwächsten Licht“ erwies sich als packender Volltreffer, der Indie- und Alternative-Sounds mit Dream-Pop und Shoegaze sowie aufwühlenden deutschen Texten vermischte. Ob das auch auf Albumlänge funktionieren kann? Ambitioniert ist das Berliner Quintett allemal und wagt sich auf „Die Sonne ging unter, auch ich hatte vergessen“ in neue und zugleich bestens bekannte Welten vor, von Hall, Emotionalität und unkonkret Handfestem gekonnt begleitet.

Weiterlesen
Little Dragon

Little Dragon – Slugs Of Love

Kaum eine Band lässt sich so schwer kategorisieren wie Little Dragon, und gerade das macht ihren Sound so spannend. Das schwedische Quartett durfte sich sogar über die Nominierung für einen Dance-Grammy freuen, geht deswegen aber keinesfalls auf Nummer Sicher. Auch ihr neuestes Werk gibt sich so vielschichtig und unvorhersehbar wie menschenmöglich. Im Vorfeld wurden nach eigenen Angaben sämtliche existierenden Muster aufgelöst, um die Zusammenarbeit und Kommunikation ganz anders aufzuziehen. Von prominenten Gästen begleitet, macht „Slugs Of Love“ einen frischen und zugleich angenehm vertrauten Eindruck.

Weiterlesen
The Japanese House

The Japanese House – In The End It Always Does

Ende 2021 erfuhr Amber Bain einen kreativen Schub und widmete sich mit Rückenwind einem zweiten Album als The Japanese House. Dieses entstand in Zeiten des privaten Umbruchs, von einem Umzug und einer polyamorösen Beziehung, die zunächst zum Zweiter-Paar schrumpfte und Bain in eine neue häusliche Situation zwang, bevor schließlich auch dieser Nukleus Vergangenheit war, angetrieben. Gemeinsam mit so illustren Künstlern wie Matt Healy und George Daniel (The 1975), Katie Gavin (MUNA) und Justin Vernon (Bon Iver) entstand das noch eine Spur poppigere „In The End It Always Does“.

Weiterlesen
DOTE

DOTE – feelings

Vom Feeling her haben DOTE ein gutes Gefühl. Die vier Nordessener kennen sich vom Chor und/oder vom Schulhof, und beschlossen vor sechs Jahren, gemeinsam Musik zu machen. Und die ist vornehmlich in legeren bis verträumten Pop-Gefilden mit deutlicher Indie- und Retro-Schlagseite verhaftet – verwaschen, ohne dabei gekünstelt zu wirken; eingängig, ohne mit voller Absicht ins Radio zu drängen. Dieses Rezept geht auf und führt num ersten Album des Quartetts. „feelings“ befasst sich mit Gefühlszuständen und Gefühlsregungen aus verschiedenen Blickwinkeln.

Weiterlesen
Dasein

Dasein – Dasein

Den positiven und negativen Aspekten von menschlichen Beziehungen und Verhaltensweisen gilt das Hauptaugenmerk von Dasein. Hinter diesem ominösen Bandnamen stecken sechs Schweizer*innen, unter anderem aus Teilen der Band von Gjon’s Tears (Platz 3 beim Eurovision Song Contest 2021) bestehend. Von dessen Sound entfernt man sich aber betont und vermischt Dream-Pop mit Post Rock, wobei selbst diese Genres bestenfalls als ungefähre Orientierungshilfe dienen. Das erste Album heißt – wie die Band – „Dasein“ und erforscht existenzielle sowie intime Themen mit einem ähnlich vielschichtigen Sound.

Weiterlesen
M83

M83 – Fantasy

Der überaus umtriebige Anthony Gonzalez wendet sich wieder dem verträumten Sound von M83 zu. Dieses Mal wollte er jedoch ein paar Dinge anders machen. Anstatt sämtliche Songs zu schreiben, lud er sich seinen langjährigen Kollegen Justin Meldal-Johnsen sowie seinen Tour-Keyboarder und -Saxofonisten Joe Berry ins Studio ein, um ein paar Jam-Sessions zu spielen. Gemeinsam mit den Texten von Bruder Yann Gonzalez entstand nach und nach das Rückgrat von „Fantasy“, das schon mal eine Spur lebhafter und spontaner als die Vorgänger klingt, und doch M83 in Reinkultur bietet.

Weiterlesen
Hey Hey My My

Hey Hey My My – High_Life

In ihrer Heimat zählen Julien Gaulier und Julien Garnier zu den absoluten Kritikerlieblingen. Als Hey Hey My My, benannt nach dem Neil Young-Song, veröffentlichten sie bislang drei Alben, die sich durch allerlei Rock-, Pop-, Indie- und Folk-Gefilde tankten. Ihre musikalische Reise in die 90er Jahre setzt sich fort und kündigt zugleich mehr Vielfalt denn je an. „High_Life“ geht neue Wege und gibt sich sowohl verträumter Atmosphäre als auch treibender, verschwitzter Zeitlosigkeit am Rande der Indie-Wurzeln hin.

Weiterlesen
JW Francis

JW Francis – Dream House

Was Fanservice betrifft, ist JW Francis im besten Sinne anders als andere. Er schreibt nicht nur Songs über sein eigenes Leben, er macht Jahr für Jahr rund um den Valentinstag Musik für andere Menschen. In den vergangenen drei Jahren kamen mehr als 300 Anfragen zusammen. Sämtliche Tracks auf „Dream House“, das vierte Album für Sunday Best Recordings, entstammen diesem Projekt. Teils wurden sie in ihrer Ursprünglichkeit belassen, teils etwas überarbeitet, um dem Leben des New Yorkers zu entsprechen. Herausgekommen ist ein schillerndes, energisches und zugleich verträumtes Werk, das Vertrautes in einen frischen Kontext packt.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?