Schlagwort: Emo

Oversize

Oversize – Vital Signs

Zwei EPs und umjubelte Gigs brachten Oversize binnen kürzester Zeit ins Visier diverser Tastemaker auf der Insel. Das britische Quintett versteht sich auf einen bewusst 90s-lastigen Sound, der rund um Shoegaze unter anderem Emo, Alternative Rock, Metal und etwas Post-Hardcore reiht, als würden Hum und Deftones gemeinsame Sache machen. Und doch zieht die Band ihr eigenes Ding durch, arbeitet mit Klangräumen und ausufernder, dynamischer Arrangierung. Ihr erstes Album „Vital Signs“ löst frühe Versprechung erstaunlich souverän und unfassbar mitreißend ein – and then some.

Weiterlesen
Anxious

Anxious – Bambi

Nach dem Release ihres starken ersten Albums „Little Green House“ gingen Anxious erst einmal zwei Jahre lang auf Tournee. Unter umjubelte Konzertreisen mischten sich jedoch Zweifel. So spielte Sänger Grady Allen mit dem Gedanken, den College-Abschluss nachzuholen, was innerhalb der Band für Spannungen sorgte und sogar einen Bruch in den Raum stellte. Eine Tour durch Asien und die USA brachte Anxious zurück ins Gleichgewicht, im Studio erkämpfte man sich das Vertrauen zurück. Zugleich zeigt sich „Bambi“, ein ursprünglich angedachter Bandname in jugendlichem Übermut, im besten Sinne größer und erwachsener, durch die kleinen und großen Krisen gestärkt.

Weiterlesen
Tiny Moving Parts

Tiny Moving Parts – Deep In The Blue

Neun Alben in 16 Jahren – Tiny Moving Parts zählen ohne Frage zu den fleißigsten Emo-Bands der Gegenwart. Seinen Sound hatte das Trio schnell gefunden und mischt Midwest-Klänge mit Math Rock, mit Alternative, etwas Punk und sogar Power Pop. Wie schon der selbstbetitelte Vorgänger erschien „Deep In The Blue“ in Eigenregie und ohne große Vorankündigung, ging fast etwas unter. Das ist allerdings mehr als unverdient, denn gelingt es den Herren aus Benson im US-Bundesstaat Minnesota doch einmal mehr höchst souverän und unterhaltsam, ihren mächtigen und unterhaltsamen Stiefel durchzuziehen.

Weiterlesen
The Mourning Post

The Mourning Post – Everything Must Stay

Eigentlich ein Wahnsinn: Fast 15 Jahre nach ihrer Gründung präsentieren The Mourning Post ihr erstes Album. Dazwischen liegen zwei EPs, mehrere Besetzungswechsel und andere Rückschläge, wie das plötzliche Wegfallen ihres Proberaums. Das in Köln und Düsseldorf residierende Quartett besinnt sich zwar weiterhin auf knackigen, intensiven Emo mit kleineren Überraschungen, dafür entwickelten sich die Themen weiter. „Everything Must Stay“ befasst sich mit elementaren Fragen des Lebens, mit dem Menschsein an sich, der eigenen Vergangenheit und der fremden Zukunft, und wagt sich im richtigen Moment gerne mal etwas weiter hinaus.

Weiterlesen
Kaptain Kaizen

Kaptain Kaizen – Für 3 Minuten 11

Die Aufnahmen ihres neuen Albums brachten Kaptain Kaizen an die Grenzen. Sie fingen noch vor der Pandemie mit dem Nachfolger von „Alles und nichts“ an, scheiterten in dieser unwirklichen Zeit beinahe und konnten sich dennoch, trotz aller Widersprüche, behaupten. An der Intensität des Mannheimer Quartetts änderte sich freilich wenig, denn nach wie vor dominiert roher Punk mit Emo- und leichter Hardcore-Schlagseite, begleitet von pointierten deutschen Texten, die zwischen präziser Kritik und einem leichten Augenzwinkern pendeln. Und so strahlt auch „Für 3 Minuten 11“, benannt nach der durchschnittlichen Länge eines Popsongs, hell und düster zugleich.

Weiterlesen
Friends With Boats

Friends With Boats – Bumper Sticker Poetry

Eine mehr als 20jährige Freundschaft über zwei Kontinente verbindet die fünf Musiker hinter Friends With Boats. Zwischen Hannover und Vancouver ist der Abstand offenkundig kleiner, als man meint. An Silvester 2021 aus einer Laune heraus gegründet, um einen Song aufzunehmen, entwickelte sich die Schnappsidee schnell zur ernstzunehmenden Band, die mit Herzblut zu Werke geht. Neun der zehn Songs auf ihrem ersten Album entstanden binnen einer Woche im Proberaum. „Bumper Sticker Poetry“ erscheint nun in Eigenregie und fängt einen kurzweiligen, 90s-angehauchten Sound zwischen Punk, Hardcore und Emo mit dicken Melodien und kräftigen Abrissbirnen ein.

Weiterlesen
Cursive

Cursive – Devourer

Nach zwei sehr kurz aufeinanderfolgenden Platten dauerte es bei Cursive wieder etwas länger. Seit kurzem sogar zu siebt unterwegs, brachte Tim Kasher seine Kunstversessenheit in die Songwriting-Sessions ein. So hatte er im Herbst 2020 gleich 69 Songs geschrieben, 20 kamen in den Proberaum und 13 landen nun auf dem Album. „Devourer“ – inspiriert von Kashers Ansatz, Kunst und Medien regelrecht zu verschlingen – setzt nicht nur die eklektische, ausladende und zugleich kunstvolle Reise der letzten Platten fort, sondern spielt zugleich mit einer Fülle an Figuren und Einflüssen, die selbst für Cursive eine (willkommene) neue Form des Wahnsinns darstellen.

Weiterlesen
Knarre

Knarre – Hundeleben

Die Waffe wird wieder gezückt: Knarre melden sich mit ihrem neuen Album zurück. Das Quartett aus der Hauptstadt nennt seinen Sound ‚Skramz-Pop‘ und meint damit eine aggressive Subform von Emo, geläufiger unter der Bezeichnung ‚Screamo‘ bekannt. Tatsächlich gibt man sich roh und ungeschliffen, aber auch melodisch und punkig – eine Sammlung dissonanter Widersprüche mit Harmoniebedürfnis, die den Blick nach Innen für die intensive Auseinandersetzung mit dem Außen heranzieht. „Hundeleben“, der sechs Jahre nach dem Debüt erscheinende Zweitling, schickt sich an, die rohe Eigenwilligkeit der Berliner zu etablieren.

Weiterlesen
The Early November

The Early November – The Early November

Schöne Zeiten waren das doch in den frühen 2000ern als Kind der alternativen Rockmusik-Szene. So viel Weltschmerz, so viele großartige Melodien und jede Menge tolle Künstler:innen und Bands, die sich in unseren Emo-Herzen festgespielt hatten. Jimmy Eat World, Thursday, Finch, Days In Grief, The Get Up Kids, My Chemical Romance, Alkaline Trio – diese sind natürlich nur eine Auswahl, die aber bis heute nachhallt, wir könnten Seiten mit all diesen tollen Platten dieser Ära füllen. Nach 2010 flachte der Hype dann leider ab. Aber wie das so ist im Leben: Manche Dinge sind nicht totzukriegen.

Weiterlesen
The Dangerous Summer

The Dangerous Summer – Gravity

Nach und nach etablierten sich The Dangerous Summer wieder als Band. Das Kernduo um AJ Perdomo und Matt Kennedy wurde nach dem Release von „Coming Home“ um Drummer Christian Zawacki erweitert, zudem erhält man auf Tour Unterstützung diverser Musiker. Gleichzeitig wurde die Musik weiterentwickelt, weiterhin irgendwo im Spannungsfeld zwischen Emo und Alternative Rock angesiedelt, gewohnt hymnisch und geradezu lebensbejahend, selbst in den düsteren Momenten. „Gravity“ verbindet Hoffnung und Nachdenklichkeit, sucht nach Wegen in eine bessere Zukunft und schüttelt im Vorbeigehen die obligatorischen Hits aus dem Ärmel.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?