Schlagwort: Soul

Galactic And Irma Thomas

Galactic And Irma Thomas – Audience With The Queen

Bislang nahmen Galactic ihre Alben mit einer Vielzahl an Sänger*innen auf. Das Jazz- und Funk-Kollektiv aus New Orleans steht seit mittlerweile drei Jahrzehnten für bunte Vielfalt und beste Laune. Das elfte Studiowerk wurde jedoch erstmals ausschließlich mit einer einzigen Stimme eingespielt. Die mit einem Grammy ausgezeichnete 84jährige Soul-Legende Irma Thomas, die bereits in der Vergangenheit mit Galactic zusammenarbeitete, steht hier im verdienten Rampenlicht. Acht neue Tracks und eine Cover-Versionen finden sich auf dem passenderweise „Audience With The Queen“ benannten Machwerk.

Weiterlesen
Cold Specks

Cold Specks – Light For The Midnight

Längere Kreativpausen sind für viele Künstler*innen keine ungewöhnliche Angelegenheit. Bei Ladan Hussein aka Cold Specks waren jedoch siebeneinhalb Jahre seit „Fool’s Paradise“ vergangen. Eine kapitale Mental-Health-Krise warf die kanadische Sängerin und Songwriterin aus der Bahn – was sich zunächst wie ein Zusammenbruch aufgrund von Depressionen anfühlte, führte zur Schizophrenie-Diagnose. Durch medikamentöse Behandlung ging es zurück ins Leben. Dieser Kampf mit der Gesundheit, mit Veränderung und das Ringen ums Überleben thematisiert „Light For The Midnight“ auf unmittelbare Weise und schneidert daraus Songs mit erstaunlich universellen Themen.

Weiterlesen
Everything Is Recorded

Everything Is Recorded – Temporary

Ob als DJ-Legende als Kicks Like A Mule, als Produzent oder als Inhaber von XL Recordings: Richard Russell ist eine Alternative- und Electro-Gallionsfigur. Seit einigen Jahren unterhält er zudem ein kleines, aber mehr als feines Musikprojekt, für das er unzählige Stimmen und Wegbegleiter vereint. Everything Is Recorded nennt sich das kollaborative Unterfangen, das auf den bisherigen Releases vor allem dem Rhythmus verschrieben war. Nun ändert sich das jedoch, denn nach einem spirituellen und textlichen Gedankenexperiment, das Analoges und Digitales mit Abhandlungen über Trauer und Verlust verbindet, rückt „Temporary“ die Melodie in den Mittelpunkt.

Weiterlesen
Bartees Strange

Bartees Strange – Horror

Der durchaus offensive Umgang mit Ängsten gehört für Bartees Strange quasi zum guten Ton – bei einem erklärten Horrorfan keine große Überraschung. Und doch geht es nicht unbedingt um Gruseln und Jumpscares, sondern um eine Welt, die nicht immer durch erklärte Freundlichkeit glänzt. Als junger, queerer, schwarzer Mensch waren die ländlichen USA gewiss nicht der einfachste Ort. Letztlich waren Gruselfilme ein wertvolles Hilfsmittel zur Vorbereitung auf den Alltag. Und der ist anno 2025 selbst in den großen amerikanischen Städten alles andere als eitel Sonnenschein. „Horror“ bringt diese Herausforderungen auf den Punkt und genießt zudem die Freiheit, sich musikalisch einmal mehr vollends auszutoben.

Weiterlesen
Michael Kiwanuka

Michael Kiwanuka – Small Changes

Im dritten Anlauf klappte es endlich und verdientermaßen für Michael Kiwanuka: Mit seinem schlicht „Kiwanuka“ betitelten Album holte er sich den renommierten Mercury Prize. Ein paar vergleichsweise ruhigere Jahre später meldet sich der 37jährige Londoner zurück, abermals durch das bewährte Team unterstützt. Wie schon bei den letzten beiden Platten wirkten Danger Mouse und Inflo als Ko-Produzenten mit. War der Vorgänger thematisch bewusst schwere, aufwühlende Kost, so bemüht sich Kiwanuka nun um neues Selbstverständnis, erklärt die Kraft des Selbstvertrauens und versucht sich an kleinen Veränderungen: „Small Changes“.

Weiterlesen
White Denim

White Denim – 12

Für James Petralli war die Pandemie, wie für so viele andere Kunstschaffende auch, eine Zeit großer Veränderungen. Er zog mit seiner Familie nach Los Angeles, kümmerte sich ums Homeschooling und erschloss später andere Betätigungsfelder. So arbeitete er am Soundtrack der Amazon-Prime-Serie „Daisy Jones And The Six“, wurde zum bezahlten Songwriter for Hire und feilte nebenher an seinen Produzententätigkeiten. Nun meldet sich seine Band White Denim zurück, erstmals komplett in Eigenregie produziert und durch die Möglichkeiten digitaler Bearbeitung aus der Komfortzone ausbrechend. Noch nie war es für Petralli so einfach, mit verschiedenen Musikern aus dem ganzen Land zusammenarbeiten. „12“ hört man diese Spielfreude an.

Weiterlesen
Jeremie Albino

Jeremie Albino – Our Time In The Sun

Seit seinen Anfängen als Straßenmusiker in Toronto liebt es Jeremie Albino, für andere Leute zu performen. Obwohl er in den Vergangenheit bereits drei Alben veröffentlichte, liegt ihm ein ganz anderer Aspekt weniger: Songwriting. Das dürfte sich nun ändern, denn Produzent Dan Auerbach (The Black Keys), bei dessen Plattenfirma Albino unter Vertrag steht, holte eine Fülle prominenter Schreiber und Autoren hinzu. Das macht sich bezahlt, denn neben tollen Tracks zeigt „Our Time In The Sun“ einen Protagonisten in Bestform, der geradezu befreit aufsingt.

Weiterlesen
Kelly Finnigan

Kelly Finnigan – A Lover Was Born

Kelly Finnigan hält sich liebend gerne im Studio auf, auch wenn man das seinem Solo-Output nicht unbedingt ansieht. Klammert man eine Weihnachtsplatte und ein Mixtape aus, so hat das erste und (bis jetzt) einzige reguläre Album „The Tales People Tell“ auch schon wieder fünfeinhalb Jahre auf dem Buckel. In der Zwischenzeit gab es aber zwei Platten mit seiner Band Monophonics, zudem produzierte er unter anderem für The Ironsides, Alanna Royale und Mike James Kirkland. Finnigan wollte erst wieder im Alleingang von sich reden machen, wenn er genug zu sagen hatte. Offenkundig ist die Zeit nun reif und so widmet sich „A Lover Was Born“ unter anderem seiner Liebe für den Mittleren Westen.

Weiterlesen
Barry Adamson

Barry Adamson – Cut To Black

Die Pausen zwischen den Alben mögen etwas länger geworden sein, doch tobt sich der ewige Barry Adamson weiterhin mit wachsender Begeisterung kreativ aus. Das ehemalige Mitglied so essenzieller Acts wie Magazine, Buzzcocks, Visage sowie Nick Caves And The Bad Seeds wandelt seit gut 35 Jahren auf Solopfaden, die den Mittsechziger aus Manchester durch verschiedenste Iterationen und Genres führten. „Cut To Black“, sein zehntes Studioalbum (und erstes seit 2016) entstand unter dem Eindruck des intensiven Nachdenkens und einer sehr seltsamen jüngeren Vergangenheit, gerade auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.

Weiterlesen
MRCY

MRCY – Volume 1

Sie wuchsen an unterschiedlichen Enden Großbritanniens, in unterschiedlichen Welten auf und passen doch so perfekt zusammen: Produzent Barney Lister (u. a. Joy Crookes, Celeste) entdeckte Sänger Kojo Degraft-Johnson, der bereits mit Little Simz und Liam Gallagher sang, bei einer Live-Performance auf Instagram. Man tauschte sich aus, fand während der Lockdowns – unter gebotenem Abstand – in Listers Studio in Brixton zusammen. Ursprünglich für einen gemeinsamen Track angedacht, entwickelte sich daraus binnen kürzester Zeit ein Projekt, das stimmungsvollen Soul und RnB mit luftigen wie zeitlosen Arrangements zusammenbringt. Als MRCY veröffentlichen sie nun ihr erstes Album, schlicht „Volume 1“ genannt, und hoffentlich der erste von vielen Teilen.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?