Schlagwort: Dance-Pop

Hot Chip

Hot Chip – Freakout/Release

Nach gut zwanzig Jahren im Geschäft darf es schon mal etwas Nostalgie sein. Wobei, so ganz verklärt geht es bei Hot Chip selbstverständlich nicht vor sich. Während der unfreiwilligen Downtime richtete man sich ein eigenes Studio ein, wo man jederzeit nach Lust und Laune loslegen kann und konnte. Die elf neuen Songs, so die Vorwarnung, befassen sich mit einer Zeit, als Musik noch als Eskapismus diente, während man ihr heute kaum entkommen kann. Entsprechend widmet sich „Freakout/Release“ verschiedensten poppigen und elektronischen Klängen der letzten Jahrzehnte, die dennoch im typischen Bandkontext verhaftet sind.

Weiterlesen
!!! (Chk Chk Chk)

!!! (Chk Chk Chk) – Let It Be Blue

Stillstand ist der Feind von !!!, seit mittlerweile 25 Jahren. Die Band aus Kalifornien häutete sich im Laufe ihrer Platten wiederholt, verschliss dabei ordentlich Musiker und orientierte sich laufend neu. Ihr neuntes Album wurde überwiegend distanziert erarbeitet, Tonspuren wanderten hin und her, man suchte zugleich nach frischen musikalischen Möglichkeiten. „Let It Be Blue“ wird nun als neuer Gipfel des Minimalismus und der Entschlackung angekündigt, ohne dabei die eigentliche Mission aus den Augen zu verlieren. Mit der Vision einer Rückkehr auf die Tanzflächen der Welt vor Augen, bemüht das Sextett ein im besten Sinne unerwartet Dance-lastiges Werk.

Weiterlesen
Goose

Goose – Endless

Seit 15 Jahren veröffentlichen Goose ihre Interpretation elektronischer Musik, von Pop- und Rock-Einflüssen gekonnt begleitet. Die Belgier bemühen sich um stete Neuerfindung ihres Crossover-Ansatzes, ohne dabei die eigentliche Inspiration aus den 90er Jahren ad acta zu legen. Mittlerweile veröffentlicht das Quartett über sein eigenes Label und nahm zumindest teilweise in den legendären Motorbass-Studios auf, wo einst die französische House-Szene zuhause war. Musikalisch merkt man davon aber eher wenig: „Endless“ setzt den Trend der letzten Platten mit Gusto und Elan fort.

Weiterlesen
The Sunset Manifesto

Too Slow To Disco NEO presents The Sunset Manifesto

Die Sehnsucht nach dem Dancefloor wächst und wächst. Aktuell muss man sich mit dem eigenen Wohnzimmer zufriedengeben, per Skype oder Zoom vielleicht mit ein paar Freunden verbunden, um ordentlich abzushaken. Den perfekten Soundtrack liefert der musikalische Perlentaucher DJ Supermarket mit einem neuen Teil seiner beliebten Sampler-Reihe „Too Slow To Disco“. ‚Parallel Pop‘ ist das Thema dieser Zusammenstellung – zeitgenössische, tanzbare Populärmusik abseits abgeschmackter Retro-Trends, die frische Akzente setzt. Und davon hat „The Sunset Manifesto“ gleich 16 Stück am Start.

Weiterlesen
Róisín Murphy

Róisín Murphy – Róisín Machine

Die ewige Hohepriesterin of Cool landet mit einem Longplayer. Tatsächlich arbeitet sich Róisín Murphy seit mittlerweile mehr als einem Vierteljahrhundert durch die Musikwelt, nicht dass man es ihr anmerken würde. Von ihren bahnbrechenden Alben als Teil von Moloko über unzählige Kollaboration bis zu einer nicht minder eindrucksvollen Solokarriere gibt die Irin nach wie vor die Schlagzahl am Dancefloor vor. Ihre fünfte Platte nennt sich „Róisín Machine“, und genau das ist sie auch.

Weiterlesen
Austra

Austra – HiRUDiN

Katie Stelmanis, besser bekannt unter ihrem zweiten Vornamen Austra, verschiebt den Fokus. „Future Politics“ befasste sich vor drei Jahren mit jenen Machtgefügen, welche das gesellschaftliche Leben entscheidend bestimmen. Nun richtet sich der Fokus nach innen mit so breitgefächerten Themen wie den Nachwirkungen einer toxischen Beziehung, Queer-Shame und Unsicherheit. Stelmanis verließ ihre Komfortzone in vielerlei Hinsicht, arbeitete mit ihr zuvor unbekannten Improv-Musikern sowie erstmals mit externen Produzenten zusammen. Entsprechend aufwühlend, vielschichtig und mitreißend gestaltet sich „HiRUDiN“.

Weiterlesen
Bulbul

Bulbul – Kodak Dream

Seit über 20 Jahren eine Institution und dennoch außerhalb der österreichischen Alternative-Szene eine beinahe unbekannte Größe: Bulbul aus Wien spielen liebend gerne mit ihrem Sound, mischen Alternative Rock mit Indie Pop und pumpender Elektronik zusammen – krass, unberechenbar und doch auf gewisse Weise eingängig. Unter der Ägide von Zebo Adam, der zuletzt unter anderem für Bilderbuch produzierte, spielte das Trio seinen neuen Longplayer „Kodak Dream“ ein. Und der wagt sich erneut weit hinaus.

Weiterlesen
The Pool

The Pool – Smokescreen

Seit Jahren touren The Pool durch die nord- und mitteleuropäische Clubszene. Das Trio um den gebürtigen Dänen Martin Bernt fühlt sich vor allem in Berlin recht wohl, wo die Mischung aus Electro, Pop, Dub und ein wenig Rock bestens angekommt. Schubladen gibt es für die Band keine, die Musik spricht für sich. Vier Jahre nach ihrem Debütalbum steht nun der Nachfolger „Smokescreen“ in den Läden. Dieser klingt, um im Norden zu bleiben, wie finstere Dúné.

Weiterlesen

Makeness – Loud Patterns

Nach serienweise Singles, EPs und anderen Kleinformaten widmet sich Makeness nun endlich einem Debütalbum. Hinter diesem ominösen Pseudonym steckt der schottische Produzent Kyle Molleson, der vor Jahren nach Leeds ging, um seine an traditionellen House-, Techno- und Detroit-Sounds angelehnten Produktionen an ein breiteres Publikum zu bringen. Die Allrounder von Secretly Canadian schlugen zu und präsentieren den Full-Length-Einstand „Loud Patterns“.

Weiterlesen

Parov Stelar – The Burning Spider

Nicht nur in seiner österreichischen Heimat fährt Parov Stelar regelmäßige Auszeichnungen ein, auch international erfreut sich der Electroswing-Pionier großer Beliebtheit. 2017 geht er jedoch neue Wege und knüpft ein klein wenig an „The Art Of Sampling“ aus dem Jahr 2013 an. Anstatt Stimmen zu entfremden und zu zerhacken, setzt er dieses Mal großen Blues- und Jazzsängern ein Denkmal. „The Burning Spider“ lässt Pioniere der jeweiligen Sounds in neuem Gewand auftreten.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?