Schlagwort: Electronica

Tausend Augen

Tausend Augen – Schock

Im weiten, schwer greif- und kategorisierbaren Kraut-, Psych-, Space- und Electro-Universum nehmen Tausend Augen ihren Quadranten in Beschlag. Das gelang vor gut zwei Jahren bereits prima, als „Westend“ die Ellenbogen ausfuhr und sich souverän behauptete. Nun widmen sie sich dem Ende der Realität und den Abbruchkanten, die sich dahinter verbergen. Mehr Konsequenz, Elektronik und Reduktion, von einem Comic begleitet, werden kühn für den Zweitling angekündigt. Und siehe da: „Schock“ tut genau das, und zwar von hohem Unterhaltungswert begleitet.

Weiterlesen
Petite Noir

Petite Noir – MotherFather

Der Meister des Noirwave ist zurück. So nennt zumindest Petite Noir seinen Sound, bereits seit Release der ersten Single vor elf Jahren. Nach etwas längerer Funkpause widmet sich der in Belgien geborene, in Südafrika aufgewachsene und heute in London und Paris residierende Kongolese wieder der Musik. Das neue Album entstand unter einem düsteren Stern – teils unter dem Eindruck seines aus dem Amt des Premierministers gedrängten Vaters, teils basierend auf Erinnerungen an erlebten Rassismus während seinen jungen Jahren in Johannesburg. „MotherFather“ durchbricht einmal mehr musikalische Grenzen mit Wonne.

Weiterlesen
Desire Marea

Desire Marea – On The Romance Of Being

Eine der interessanten Stimmen Südafrikas meldet sich zurück. Desire Marea sucht auf seinem zweiten Werk nach einer Art Konversation zwischen dem Spirituellen und dem Erotischen. Dafür werden komplexe Klänge zwischen Electronica und Jazz gereicht, von einer Live-Band mit diversen ausgezeichneten Jazz-Musikern eingespielt. Auch den Geist der Ahnen nimmt der kürzlich zum Sangoma, einem spirituellen Nguni-Heiler, ausgebildete Künstler mit, bringt die Welt der Tradition mit modernen Sounds zusammen. „On The Romance Of Being“ entwickelt sich schnell zur wahren Tour de Force.

Weiterlesen
Orbital

Orbital – Optical Delusion

Seitdem sie nach langer Pause wieder zusammengekommen sind, funktionieren Orbital wie eine gut geölte Maschine. Die Zeitlosigkeit der frühen Rave- und Acid-House-Veteranen macht ihren Dance-Sound auch nach über 30 Jahren noch unwiderstehlich, und so setzt es nun eine neue Platte – ihr bereits zehntes reguläres Studioalbum. Zwischen Zeitgeist, psychologischer Eigentümlichkeit und dem konsequenten, vollständigen Eintauchen in eine surreale Welt bringt „Optical Delusion“ einmal mehr Altes und Neues auf gekonnte, elektrisierende Weise zusammen.

Weiterlesen
Jitwam

Jitwam – Third

Jitwam ist ein Reisender, ein Getriebener. In Indien geboren und im Kindesalter mit seinen Eltern nach Australien ausgewandert, suchte er nach seiner Identität, die er auf Reisen fand. So lebte er im vergangenen Jahrzehnt in fünf Ländern und auf vier Kontinenten. Seine Zeit in London und New York half ihm, seine Wurzeln zu erkunden, und sich zugleich musikalisch auszutoben. Auf seinen beiden bisherigen Soloalben kollidierten Elektronik und Rock, HipHop und Soul, Funk und Downbeat. „Third“ will nun verstärkt das in den Vordergrund rücken, was Jitwam eigentlich zu Jitwam macht.

Weiterlesen
John Moreland

John Moreland – Birds In The Ceiling

Antworten werden überbewertet. John Moreland hat keine und bezweifelt, das sonst jemand welche bieten kann. Stattdessen werfen die Songs des 37jährigen aus Tulsa, Oklahoma Fragen auf. Er versucht, die Welt um sich herum zu verstehen, und tut dies mit den Werkzeugen eines Folk-Musikers, der aus den engmaschigen Verhältnissen seines vermeintlichen Käfigs ausbrechen möchte. Die ruhigen, meditativen und doch eindringlichen Songs nehmen ein gewisses Eigenleben an, waren unter anderem in „Sons of Anarchy“ zu hören und führten zu diversen Late-Night-Auftritten. Auf „Birds In The Ceiling“ verbreitet Moreland einmal mehr seine ureigene Magie.

Weiterlesen
Jesse Mac Cormack

Jesse Mac Cormack – Solo

In den Untiefen der Pandemie und der Lockdowns, als seine Beziehung gerade in Begriff war, in die Brüche zu gehen, fasste Jesse Mac Cormack nach langem Mäandern den Mut zur Veränderung. Wollte nach vorne blicken und gehen, und tat letztlich genau das: Für den Nachfolger von „Now“ sollte es etwas sanfter werden, dennoch geprägt von der Angst und den Enttäuschungen der letzten Jahre. „Solo“ holt Stücke, die eigentlich nach einem Singer/Songwriter-Umfeld verlangen, in einen spannenden Mikrokosmos der Elektronik.

Weiterlesen
Bodi Bill

Bodi Bill – I Love U I Do

Sie sind wieder da, und keine Minute zu spät: Tatsächlich hat die letzte Platte von Bodi Bill schon wieder stattliche elf Jahre auf dem Buckel. In der Zwischenzeit widmete man sich diversen Projekten, darunter The/Das und UNMAP. Sänger und Produzent Fabian Fenk wurde zu Beginn der Pandemie erstmals Vater und nahm das zum Anlass, sich in eine Fantasiewelt zurückzuziehen. Das Ergebnis hört auf den Namen „I Love U I Do“ und holt den spannenden, gewohnt eigentümlichen Mix aus Indie, Folk und Electronica endlich wieder zurück ins mehr als verdiente Rampenlicht.

Weiterlesen
Jónsi

Jónsi – Obsidian

Nach seinen zuletzt eher poppigen Soloalben versucht Jónsi einen neuen Ansatz. Das Sigur-Rós-Mitglied präsentiert ein Überraschungsalbum zu seiner aktuellen Kunstinstallation. Hooks und Beats sind hier überwiegend fehl am Platz, aber was heißt das für die neue Platte? „Obsidian“ bemüht Klänge, die man eher der Hauptband zuordnen würde, die mit dieser aber eigentlich auch nur rudimentär etwas am Hut haben. Ausladende Flächen, viel Ambient und Reduktion, dazu ein paar elektronische bis technoide Exkurse wagen sich zu neuen Ufern vor.

Weiterlesen
Karin Park

Karin Park – Church Of Imagination

Es gibt gefühlt nichts, woran sich Karin Park noch nicht versucht hat. Neben ihren Soloalben, mit denen sie den wunderbaren Begriff „Apocalypse Pop“ begründete, schrieb sie Hits für andere Musiker*innen, darunter Norwegens Eurovision-Top-5-Hit „I Feed You My Love“, nahm in diesem Jahr mit Lustmord ein beachtliches Experiment von einem Album auf und wirkt zudem bei Årabrot, dem nicht minder experimentellen Projekt ihres Gatten Kjetil Nernes, mit. Der jüngere Solo-Stoff behandelt das verstärkte Faible für 80s-Synthesizer und Tiefgang jenseits etablierter Pop-Schemen. Park nahm „Church Of Imagination“ in jener Kirche auf, wo sie als Kind erstmals vor Publikum sang. Nun gibt’s endich die physische Version als Einstand bei der neuen Heimat Pelagic Records.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?