Schlagwort: Electronica

sir Was – Digging A Tunnel

Gelegentlich trifft man auf Platten – und Musiker -, die sich konsequent und beharrlich jeglicher Form von Kategorisierung entziehen. Enter Joel Wästberg. Der Schwede lernte eine Unmenge an Instrumenten, studierte Saxophon und wollte Jazz-Musiker werden. Einige unerwartete Wendungen und Kollaborationen, unter anderem mit José González, später, landete er als sir Was bei City Slang, wo sich sein Debüt „Digging A Tunnel“ nun gegen Schubladen aller Art sträubt.

Weiterlesen

Manu Delago – Metromonk

Musik aus Stahlschalen: Der Österreicher Manu Delago entdeckte vor Jahren das noch relativ junge Musikinstrument Hang (Berndeutsch für Hand) für sich und bettet dieses in minimalistische elektronische Kompositionen ein, die ihn zum Kritikerliebling reifen ließen. Nach dem letzten Live-Zyklus zu „Silver Kobalt“ wollte Delago wieder etwas weiter vom verstärkten Synthesizer-Einsatz abrücken und sein Hang-Spiel erneut in den Mittelpunkt rücken. Dabei entstand das spannende „Metromonk“ mit prominenter internationaler Unterstützung.

Weiterlesen

Bonobo – Migration

Skrillex, Disclosure, Four Tet – wenn es um musikalische Lieblinge geht, berufen sie alle sich auf Bonobo. Als Simon Green im britischen Brighton geboren, schlug der 40jährige bereits vorJahren seine Zelte in Los Angeles auf und verdichtet seine gefühlsbetonte Vision von elektronischer Musik seither konsequent weiter. Auf „Migration“ befasst er sich nun mit dem Gedanken von Heimat in Verbindung mit Identität in multikulturellen Zeiten.

Weiterlesen

Elektro Guzzi – Parade

Elektro Guzzi sind so etwas wie eine elektronische Urgewalt. Für ihren technoiden Sound verwenden die drei Österreicher vornehmlich akustische und analoge Instrumente und liefern damit eine faszinierende Alternative zu gängigen Clubtönen. Nur drei Monate nach ihrem aktuellen Album „Clones“ erscheint bereits eine brandneue EP. Mit „Parade“ feiern die Wiener Einstand bei Denovali Records und lassen zudem ein neues Instrument Einzug in ihren Soundmix halten.

Weiterlesen

The Invisible – Patience

Die bloße Existenz von „Patience“ ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Während den Aufnahmen zum Vorgänger „Rispah“ starb Dave Okumus Mutter, kurz vor Album-Veröffentlichung erlitt er einen lebensbedrohlichen Stromschlag auf der Bühne. Aber auch diverse Nebenschauplätze holten die Musiker ein, darunter Performances als Backingband (Adele, Lianne La Havas), Verpflichtungen in anderen Gruppen und Producer-Arbeiten. Nun sind sie endlich wieder da: als The Invisible.

Weiterlesen

Air – Twentyears

Mit Nicolas Godin und Jean Benoît Dunckel lernte Frankreich das Träumen. Gut 20 Jahre nach ihrer ersten Single ziehen Air Bilanz. Reihenweise Gold-Auszeichnungen, kleine Hits und faszinierende Videos sprechen für einen vermeintlichen Nischen-Act. Mit „Twentyears“ zieht das Duo nun auf einer Doppel-CD Bilanz. Auf einer Scheibe sammeln sie die besten und erfolgreichsten Tracks ihrer Karriere, während der zweite Silberling Raritäten und unveröffentlichtes Material sammelt.

Weiterlesen

Mark Pritchard – Under The Sun

Wenn einer der wichtigsten Electro-Protagonisten des letzten Vierteljahrhunderts ein neues Album präsentiert, darf man erwartungsvoll Gewehr bei Fuß stehen. Ob Techno-Pionierarbeit als Reload oder Link, feiner Electro-Funk mit den Jedi Knights oder Chillout-Blaupause mit Global Connection, Mark Pritchard war immer zur Stelle, wenn es eigentümlich und doch relevant werden sollte. Mit seinem neuen Soloalbum „Under The Sun“ entfernt er sich nun bewusst von der Club-Kultur und kreiert mit Vintage-Synthesizern avantgardistische Exkurse, die durchaus auch bei Global Connection funktioniert hätten.

Weiterlesen

Submotion Orchestra – Colour Theory

Eilig haben sie es gehabt: Nur 15 Monate nach dem starken „Alium“ legen Submotion Orchestra nach. Das elektronische Westentaschen-Orchester mit Hang zu (Acid) Jazz, musste sich dieses Mal etwas anders orientieren, da sich Sängerin Ruby Wood etwas zurückzog – sie war erst kürzlich Mutter geworden. Mit einer Mischung aus instrumentalen Tracks und verschiedenen Gaststimmen knüpft „Colour Theory“ locker an seinen Vorgänger an.

Weiterlesen

David Bowie – ★ (Blackstar)

Altersmilde? Nicht mit David Bowie! Das Chamäleon der Populärmusik ist immer wieder für Überraschungen gut. Auf den Tag genau vor drei Jahren meldete er sich mit neuem Material zurück und zeigte sich auf „The New Day“ von seiner konventionellen Seite. Zu seinem 69. Geburtstag beschenkt sich die britische Legende nun selbst. Hinter dem als ★ stilisierten „Blackstar“, Bowies 25. Studioalbum, steckt eine wilde Mischung aus experimentellem Jazz und verquerer Elektronik, die an seine vielleicht schrägsten Alben in den 90er Jahren erinnert.

Weiterlesen

Kneebody + Daedelus – Kneedelus

Die Theorie der technischen Singularität geht davon aus, dass der Mensch mehr und mehr mit Computer-Technologie verschmelzen wird. Ähnliche Bestrebungen lassen sich bereits in der Jazz-Welt beobachten, wo Electro-Künstler mit Jazz-Formationen kollaborieren, oftmals aber nur ein paar schüchterne Synthis liefern. Das Jazz-Quartett Kneebody und das elektronische Duo Daedelus gehen nun aber neue Wege. „Kneedelus“ beruht von vorne bis hinten auf vollständiger Gemeinschaftsarbeit in Arrangierung und Ausführung.

Weiterlesen

Wir verwenden Cookies. Cool?